________________________________________________________________________________

Herzliche Einladung: Kulturfest an der JNG

06.03.2025

Am Donnerstag, den 20.03.2025 findet an der JNG wieder von 18:00 bis 21:00 Uhr das Kulturfest statt, bei dem im Oberstufenzentrum verschiedenste Programmpunkte aus den Bereichen Kunst, Musik, Literatur, Tanz und weitere Performances und Ausstellungen rund um den Themenbereich Kultur präsentiert werden. Das Programm wird von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge sowie Lehrkräften vorbereitet. Neben so viel Kultur wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Zwischen den Events gibt es leckere Snacks und Getränke aus verschiedensten Ländern zu kaufen. Der Eintritt für das Kulturfest ist kostenlos, allerdings gibt es Einlassbändchen. Diese können über die Klassenleitungen bekommen werden. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher!

+++++

Sportliche Erfolge der JNG

13.03.2025

Die JNG ist Bezirksmeister im Volleyball!

Am heutigen Donnerstag, den 13. März, fand in heimischer Halle das Bezirksfinale der WK IV der Mädchen im Volleyball statt. Nach einer souveränen Vorrunde mit drei gewonnen Spielen konnte sich das Team der JNG im Halbfinale in einem hart umkämpften Spiel gegen das Gymnasium Remigianum Borken den Einzug ins Finale sichern. Im Finale setzte sich das Team dann gegen die Gesamtschule Mitte aus Münster durch und sicherte sich damit nicht nur den Bezirksmeistertitel,  sondern auch den Einzug in das Landesfinale. Was für eine starke Leistung!

Mädchenmannschaft im Schwimmen wird Kreismeister, Jugenmannschaft holt sich den Vizetitel

Am Donnerstag, den 13. März, fanden die Kreismeisterschaften im Schwimmen der WK 4 von den Kreisen Borken und Recklinghausen in Gladbeck statt, bei denen wir mit einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft angetreten sind. In vier Disziplinen schwammen unsere JNGlerinnen und JNGler als Staffel verschiedene Schwimmarten und zum Ende zeigten sie ihre Ausdauer im 10-Minutenschwimmen. In der Wertung für den Kreis Borken holte die Mädchenmannschaft den Sieg und somit den Kreismeistertitel. Die Jungenmannschaft musste sich dem Remigianum geschlagen geben und belegte den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

[Zu den weiteren sportlichen Erfolgen]

+++++

JNG packt an: Aktion „Sauberes Borken“

11.03.2025

Unsere Jahrgangsstufe 7 zeigte echten Einsatz für die Umwelt! Im Rahmen der stadtweiten Aktion „Sauberes Borken“ machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um das Schulgelände und dessen Umgebung von Müll zu befreien. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Eimern sammelten die Jugendlichen alles ein, was nicht in die Natur gehört – und das mit vollem Einsatz! Am Ende des Tages kamen beeindruckende ein halber Kubikmeter Müll zusammen. Ob Plastikverpackungen, Papier oder anderer Unrat – nichts blieb liegen. Die Aktion war nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Sauberkeit in Borken, sondern auch eine wichtige Erfahrung für alle Beteiligten. Sie hat gezeigt, wie viel jede und jeder Einzelne für den Umweltschutz tun kann. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer der Jahrgangsstufe 7! Gemeinsam machen wir unsere Stadt sauberer und nachhaltiger.

+++++

Die 5b im Rathaus – Zukunft gestalten!

10.03.2025

Die 5b besuchte das Rathaus, um mit Vertretern der Stadt Borken über die Zukunftsfähigkeit der Neumühlenallee zu beraten. Die Ergebnisse dazu stammten aus einem Beitrag der Klasse zum Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung, bei dem sie mit 250€ ausgezeichnet wurde. Die Ansprechpartner der Stadt waren beeindruckt von den Überlegungen der 5b und ihrer Präsentation. In einem Ortstermin sollen nun weitere Absprachen zu Veränderungen im Bereich des Hügels getroffen werden. Wir sind gespannt!

+++++

Weiter geht´s: Volleyball-Nachwuchsspielerinnen absolvieren zum ersten Mal die Ausbildung zu Sporthelferinnen mit dem Schwerpunkt Volleyball

09.03.2025

Pritschen, Baggern, Schmettern Teil 2: Nachdem die Mädchen der JNG sowie der Kooperationsschulen, die zum großen Teil bereits am leistungsorientierten Volleyball-Frühtraining teilnehmen, letzten Monat erfolgreich den ersten Teil der Sporthelfer-Ausbildung in der Erlebniswelt absolviert hatten,  fand nun der zweite Teil des Lehrgangs in der Sporthalle der JNG statt. Im Gegensatz zum ersten Kurs, der eine sportartübergreifende Ausbildung zum Gegenstand hatte, lernten die Schülerinnen in diesem volleyballspezifischen Aufbaukurs, wie sie insbesondere im Vereinstraining Aufgaben übernehmen können, z.B. Kindern und Jugendlichen ihre Lieblingssportart zu vermitteln und fachlich fundiertes Training durchführen zu können. 

Neben den beiden A-/B-Lizenz-Trainerinnen Maria Walkenhorst und Ines Bathen konnte ebenfalls eine Verantwortliche des WVV, Stefanie Abraham, gewonnen werden, die den 12-17-Jährigen gemeinsam in Theorie und Praxis wichtige Inhalte vermittelten und sie bei der Durchführung eigener Lerneinheiten unterstützten. Doch neben dem fleißigen Arbeiten stand auch der Spaß im Vordergrund, einige der Schülerinnen überlegen sogar, im Anschluss an die Sporthelfer-Ausbildung den Lehrgang zur C-Trainerin Volleyball anzuschließen, der in Kürze durch den WVV ebenfalls wieder in der Erlebniswelt durchgeführt werden wird, das Basis-Modul für diesen Lehrgang haben sie nun ja bereits.

+++++

Demokratie sichtbar machen – Kunstprojekt

26.02.2025

Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie lebt von Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Vielfalt. Um diese Werte kreativ zum Ausdruck zu bringen, haben Schülerinnen und Schüler der Jodocus Nünning Gesamtschule im Rahmen eines besonderen Kunstprojekts Sprüche zum Thema Demokratie entwickelt und als Wandbilder gestaltet.

Das Projekt, das von der Bürgerstiftung Aktive Bürger Borken finanziell unterstützt wurde, fand unter der künstlerischen Leitung von Sibylle Borgemeister (Kunstlehrerin der JNG) sowie mit kreativer Begleitung der Künstlerin Annegret Rappers (ByGretel) statt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei intensiv mit Fragen auseinander wie:

Was bedeutet Demokratie für uns? Wie können wir demokratische Werte in Bildern und Worten ausdrücken? Welche künstlerischen Techniken eignen sich, um diese Botschaften sichtbar zu machen?

[Weiterlesen]

+++++

Schülerin aus der 6a beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

25.02.2025

Nachdem unsere Schülerin Nadia aus der 6a sich beim Regionalwettbewerb des Vorlesewettbewerbs für den Kreisentscheid qualifiziert hatte, nahm sie am Samstag mit noch elf anderen Regionalsiegern beim Wettbewerb teil. Trotz erneut sehr guter Leseleistungen musste Nadia sich leider der starken Konkurrenz geschlagen geben, sodass sie leider nicht zu den drei besten Vorleserinnen und Vorlsern zählte, um am Regierungsbezirksentscheid teilnehmen zu können. Nichtsdestotrotz sind wir sehr stolz auf ihre Leistugen, die sie im Wettbewerb zeigen konnte!

+++++

Juniorwahl an der JNG: Politisches Interesse und hohe Wahlbeteiligung

25.02.2024

Auch in diesem Jahr nahm die Jodocus Nünning Gesamtschule an der bundesweiten Juniorwahl teil – einem Projekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, den Ablauf demokratischer Wahlen praxisnah zu erleben.

Insgesamt waren an unserer Schule 558 Schülerinnen und Schüler wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei beeindruckenden 80,47% – ein deutliches Zeichen für das Interesse und Engagement unserer Schulgemeinschaft. Nach der Stimmabgabe wurden die Stimmen ausgezählt und die Wahlergebnisse ermittelt. Eine Übersicht der Zweitstimmenergebnisse ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Die Juniorwahl vermittelt nicht nur das Wissen über politische Prozesse, sondern stärkt auch das Bewusstsein für die Bedeutung demokratischer Mitbestimmung. Durch die Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen der Parteien und den Wahlablauf lernen die Jugendlichen, politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und ihre eigene Meinung zu bilden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Organisation und Durchführung der Wahl beteiligt waren. Dank eures Engagements wurde die Juniorwahl an unserer Schule erneut zu einem gelungenen Beitrag zur politischen Bildung!

+++++

Q1 nimmt mit innovativen Projekten am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Marl teil

19.02.2025

Am 14.02.2025 fand in Marl der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt, und wir freuen uns, dass unsere Schule nach einigen Jahren Pause wieder daran teilnehmen konnte. In diesem Jahr präsentierten insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler der Q1 ihre fünf innovativen Projekte in den Rubriken Technik und Chemie, die das Engagement und die Kreativität unserer Schüler eindrucksvoll unter Beweis stellten. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, ihre Ideen und Forschungsergebnisse einer Fachjury vorzustellen und wertvolle Rückmeldungen zu erhalten.

[Weiterlesen]

+++++

„TAFF in Gesellschaftsspielen“ – Schüler erstellen Kurzbewertung zu Gesellschaftsspielen

19.02.2025

Um eine Kurzbewertung zur Spielkritik zu erstellen, trafen sich am Donnerstag vor den Halbjahreszeugnissen 11 Schülerinnen und Schüler aus mehreren Jahrgangsstufen. Dazu spielten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen insgesamt 12 Gesellschaftsspiele, die durch Mittel von dem Verein „Spiel des Jahres e.V.“ angeschafft wurden. Anschließend tauschten sich die Schülerinnen und Schüler vertiefend aus, um die Kurzbewertung anzufertigen und anzuwenden. Besonders gut, mit der Schulnote 1- bis 1+, schnitten die Spiele Qwixx, L.A.M.A, Punktesalat, Trio, 5-Minute Dungeon, der Katograph und Patchwork.

Das TAFF-Angebot Gesellschaftsspiele findet zweimalig in der Woche in der Mittagspause statt. Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, offline miteinander in den Austausch zu gehen, sich zu freuen und Konflikte auf spielerische Art und Weise zu lösen. Nach dem Spielen der Spiele wird dann eine Bewertung der Spiele vorgenommen.

+++++

4. Platz beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Gronau

18.02.2025

Am Montag, dem 17. Februar 2025, fand in Gronau am Werner-von-Siemens-Gymnasium der Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" statt. Anna-Sophie Blciker und Noah Vestrick aus der Jahrgangsstufe 9 nahmen für die JNG teil und traten gegen insgesamt 11 weitere Schulen der Region Münster I an. Die Schülerinnen und Schüler debattierten über ein Rauchverbot in der Öffentlichkeit sowie über das Unterrichten von Dialekten in der Schule. Besonders überzeugt hat Noah mit einem 4. Platz in der Altersgruppe 1. Wir gratulieren ganz herzlich zur erfolgreichen Teilnahme! Insgesamt war es ein spannender Tag, der ganz im Zeichen der Demokratie stand.

+++++

Safer Internet Day: Kriminaloberkommissar Wanning informiert Schülerinnen und Schüler über Gefahren im Internet

12.02.2025

Am 11.02.2025 fand anlässlich zum Safer Internet Day an der Jocodus Nünning Gesamtschule ein besonderer Vortrag statt. Kriminaloberkommissar Michael Wanning von der Kreispolizei Borken, zuständig für Prävention und Opferschutz, klärte die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs über die Gefahren im Internet auf.

Der Safer Internet Day ist ein internationaler Aktionstag, der das Bewusstsein für die sichere und verantwortungsvolle Nutzung des Internets schärfen soll. Im Mittelpunkt des Vortrags standen die Themen Datenschutz, Cybermobbing und die Auswirkungen von sozialen Medien auf das persönliche Leben. Herr Wanning ermutigte die Schülerinnen und Schüler, kritisch über ihre eigenen Online-Aktivitäten nachzudenken und die Verantwortung zu übernehmen, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Durch anschauliche Beispiele und einer abschließenden Fragerunde gelang es ihm, die Aufmerksamkeit der Jugendlichen zu fesseln und sie zum Nachdenken anzuregen.

[weiterlesen]

+++++

Politischer Austausch auf Augenhöhe

31.01.2025

Am Freitag, den 31.01.2025, haben sich Hanna und Delia von unserer Schülervertretung mit 12 anderen SV-Mitgliederinnen und Mitglieder von anderen Borkener Schulen im Rathaus mit der Bürgermeisterin und 8 Vertreterinnen und Vertretern der CDU, Grünen, UWG und SPD getroffen. Bei einem Frühstück gab es einen spannenden Austausch zur Kommunalpolitik, wo die Jugendlichen ihre Ideen und Wünsche einbringen konnten. Dazu zählte zum Beispiel, ob Politikerinnen und Politiker in die Schulen kommen können oder es die Möglichkeit von offenen Fragerunden auf den sozialen Medien gibt. Es war ein offener und informativer Austausch auf Augenhöhe, der in Zukunft auch wiederholt werden soll!

+++++

Die JNG wird auf höchster Stufe als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet

04.10.2024

Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ sind wir - die JNG - als Schule  für unsere erfolgreichen Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnungsfeier fand am Freitag im Historischen Rathaus in Münster statt und wir waren mit drei SchülerInnen aus der 9b und durch Frau Leson, Frau Müller-Wedeking und Herrn Boland vertreten. Insgesamt wurden in diesem festlichen Rahmen Schulen aus dem gesamten Regierungsbezirk Münster sowie vier Netzwerke geehrt.

[Weiterlesen]

+++++

 

 

 

________________________________________________________________________________

Unser Fächerangebot

An der Jodocus Nünning Gesamtschule werden 23 Fächer in der Sekundarstufe I angeboten. Gerne können Sie sich auch über unser Fächerangebot informieren.

HIER GEHT ES ZU DER FÄCHERVORSTELLUNG

 

Unsere weiteren Angebote an der JNG

Für Informationen zu den Angeboten bitte auf das jeweilige Bild klicken.

Potenzialband Jahrgang 5 und 6
Wahlpflichtfach ab Jahrgang 7
TAFF-Profilangebote Jahrgang 8 und 9
Mittagsfreizeit

________________________________________________________________________________

Jodocus Nünning Gesamtschule Borken

Neumühlenallee 140

46325 Borken


Telefon: 02861-932840
Fax: 02861-932820
E-Mail: info@jng.borken.de
Web: www.jng.borken.de

 

 

-----------------------