Ausflug der Spanischkurse nach Münster

26.05.2023

Die Spanischkurse aus den Jahrgangsstufen 10 und EF sind heute gemeinsam in die Unistadt Münster gefahren, um nach einer kurzen Stadtführung am Stadtstrand Coconut Beach unter Palmen das gute Wetter zu genießen. Anschließend gab es im Enchilada mexikanische Spezialitäten - wie Tacos, Fajitas, Burritos und vieles mehr - zu probieren.

+++++

Projektkurs Jugend debattiert im Landtag

25.05.2023

Unser Projektkurs „Jugend-Debattiert“ aus der Q1 besuchte am 4.5.2023 den Landtag NRW. Mit dem Zug ging es am Morgen Richtung Düsseldorf, wo uns eine kleine Einführung zu der Geschichte des Landtags, seinem System sowie dem Arbeitsalltag von Politikerinnen und Politikern auf uns wartete. Danach durften wir eine interessante Debatte über die Migrationspolitik verfolgen. Besonders hat uns die Bereitschaft Wilhelm Korths gefallen, der sich im Anschluss an die Debatte zu einem offenen Gespräch mit uns bereit erklärt hat. Aus diesem Gespräch konnten wir viele Eindrücke aus dem Leben eines Politikers entnehmen und dessen Meinungen sowie zukünftige Wege politischer Natur kennenlernen. Dabei hat bei uns der Diskussionsfluss und die Erkenntnis, dass Politik unmittelbar mit unserem Leben verknüpft ist, am meisten Eindruck hinterlassen. Nach dem anregendem Gespräch konnten wir gratis bei Kaffee & Kuchen das Gespräch Revue passieren lassen, eh es wieder für uns auf die Heimreise nach Borken ging.

+++++

Der TAFF – Podcast informiert über den Burglauf in Gemen

17.05.2023

Am 02. September 2023 findet der alljährliche Burglauf im Schatten der beeindruckenden Jugendburg Gemen statt. In diesem Jahr wird die Westfalia bei der Durchführung und Organisation durch die Kooperationspartner, der JNG und dem LC Borken, unterstützt.
Aufgrund der Kooperation mit der JNG war Raimund Stroick, Moderator von Radio WMW, war am Donnerstag den, 10.05.2023 im Taff Podcast, um die Schülerinnen und Schüler über den Burglauf zu informieren. Neben vielen Informationen erhielten die Schülerinnen und Schüler Tipps und Tricks bezüglich des Moderierens eines Podcast aus erster Hand.

In den nächsten Wochen werden mehrere Podcasts zum Thema Burglauf erscheinen, welche von den Schülerinnen und Schüler des TAFF – Podcast moderiert und aufgenommen werden. Falls ihr weitere Informationen über den Burglauf erhalten wollen, schauet auf die Webseite (https://www.burglauf.de/) oder hört demnächst hier rein.

+++++

Grünes Licht für Zukunftsbäume - Klasse 8a nimmt am Wettbewerb teil

17.05.2023

Seit den Osterferien beschäftigt sich die Klasse 8a im Biologieunterricht mit Zukunftsbäumen. Aufhänger ist ein Schülerwettbewerb der LandschaftsgärtnerInnen mit folgender Aufgabe: "Erstellt einen Instagram-Account und werdet Botschafterinnen und Botschafter für Zukunftsbäume. Entdeckt, fotografiert oder filmt Zukunftsbäume in ihrem natürlichen Lebensraum und postet die Beiträge auf Instagram."

Nach einer Recherche und der Erkundung unseres Schulhofes mit Frau Weidemann und Frau Seyer stellen die Schülerinnen und Schüler bis zum 9. Juni (Einsendeschluss) auf ihrere Instagramseite ihre Zukunftsbäume vor. Dabei recherchieren sie, ob die Bäume mit den veränderten Klimabedingungen klar kommen. Längere Trockenheit, Befall von Schädlingen und kleinere Bäume, die in den kleiner werdenden Gärten und an Straßen Platz finden, sind dabei unter anderem die Kriterien.

Bis zu 3000 Euro können für die Klassenkasse gewonnen werden - das wäre natürlich zu schön. Schaut doch mal auf dem Instagramprofil der Klasse (8a_jng_zukunftsbaume) vorbei und unterstützt die Klasse, indem ihr dem Profil folgt!

+++++

Borkener Citylauf am 2. Juni 2023 - seid dabei!

16.05.2023

Am Freitag, den 2. Juni 2023, heißt es für uns: Laufschuhe an - los geht's! Nach vierjähriger Pause findet wieder der Borkener Citylauf statt. Auch die JNG nimmt daran mit vielen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften teil, sei es beim 2,5km, 5km oder 10km Lauf. Egal ob trainierte/r Läufer/in oder motivierter Anfänger, jeder darf mitmachen!

Die Sammelmeldung für Schulen hat bereits am 14. Mai geendet, allerdings kann man sich auch noch kurzfristig vor Ort auf dem Marktplatz anmelden.

Weitere Infos findet ihr auf beim StadtSportVerband Borken.

+++++

Besuch aus Kotten

11.05.2023

Am Mittwoch waren Schülerinnen und Schüler unserer niederländischen Partnerschule, der OBS Kotten, bei uns an der Schule zu Gast. Gemeinsam mit einigen Schülerinnen und Schülern der WP 7 Niederländisch Kurse wurden zunächst Kennlernspiele und ein Chaosspiel gespielt. Anschließend wurde gemeinsam Pizza gebacken. Beim gemeinsamen Essen wurden dann die Niederländisch- und Deutschkenntnisse auf die Probe gestellt.
Der Tag wurde von allen als sehr lehrreich und positiv wahrgenommen.

Im Juni werden wir dann unsere Freunde aus Kotten an ihrer Schule besuchen! Das Projekt wird im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

+++++

Halbzeit beim Schulradeln 2023

10.05.2023

 

16.686 gefahrene Kilometer seit dem 1. Mai - das ist der unglaubliche Zwischenstand beim diesjährigen Schulradelwettbewerb 2023. Die Schülerinnen und Schüler der JNG geben richtig Gas und haben noch 11 weitere Tage Zeit, um mit dem Fahrrad Kilometer zu sammeln und zu zeigen, wie einfach es ist, die Umwelt zu schützen und CO2 zu sparen.

Auch jetzt kann man sich noch anmelden. Jeder gefahrene Kilometer zählt, egal ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit. Es lohnt sich, denn neben attraktiven Geldpreisen wird in diesem Jahr erstmalig ein Wanderpokal an die fahrradaktivste Schule in Borken (durchschnittliche km pro Kopf) verliehen!

Registrieren könnt ihr euch unter www.stadtradeln.de oder mit der dazugehörigen App (Kommune: Borken im Kreis Borken, Stadt und Team: Jodocus Nünning Gesamtschule Borken).

+++++

Schluss mit Schubladendenken – Gewinn der 7B beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

07.05.2023

Bereits im September letzten Jahres nahm die Klasse 7B im Rahmen der Projektwoche am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung teil. Bei diesem von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschriebenen Wettbewerb werden jedes Jahr 350 Preise an Schulklassen aus Deutschland und der Welt vergeben. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ein kreatives Projekt zu einem der Wettbewerbsthemen einzureichen und einen der Preise zu gewinnen.

Die Klasse 7B entschied sich in der Projektwoche am Wettbewerbsthema „Schluss mit Schubladendenken!“ teilzunehmen. Sie setzten sich als Klasse damit auseinander, was Schubladendenken ist und wohin ein Schubladendenken führen kann. Ebenso beschäftigten sie sich mit der Frage, in welche möglichen Schubladen Menschen gesellschaftlich gesteckt werden und welche Auswirkungen das Schubladendenken auf ihren Alltag hat. Ihre Ideen ergänzten sie um Handlungsmöglichkeiten, wie man dem entgegenwirken kann. Die Ergebnisse hielten sie in kreativer Weise in einem Lapbook fest, welches sie gemeinsam mit einem Projektbericht beim Wettbewerb einreichten.

Unter mehr als 1500 Schulkassen, die sich am Wettbewerb beteiligt hatten, konnte die 7B mit ihrem Projekt herausstechen und gewann einen Geldpreis von 250 Euro für die Klassenkasse. Schulleiter Carsten Kühn und Klassenlehrerin Laureen Kroesing gratulierten der Klasse zu ihrem Gewinn, mit dem sie gezeigt hat, dass sie wichtige Impulse gegen Diskriminierung und Vorurteile setzen kann.

+++++

Der Natur auf der Spur

05.05.2023

Woraus besteht ein Geweih? Was hat die Brücke mit dem Ei zu tun? Warum ist das Windrad so hoch?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs in der letzten Woche im Schülerlabor PhänomexX im Naturparkhaus in Raesfeld am Schloss auseinander. Spannende Experimente zu naturwissenschaftlichen Themen konnten die Schülerinnen und Schüler durchführen und Neues dazu lernen.

+++++

JNG und SG Borken intensivieren Kooperation

05.05.2023

Kurz vor den Osterferien trafen sich Vertreter*innen der SG Borken und der JNG, um die schon länger bestehende Kooperation zu intensivieren. Seit Jahren schon ordnete die SG Borken regelmäßig bei ihr beschäftigte FSJler*innen stundenweise an die JNG ab. Zukünftig ist nun jeweils ein*e FSJler*in kontinuierlich zu den Unterrichtszeiten an der JNG tätig und an den Nachmittagen im Jugendtraining bei der SG. Einsatzbereiche der FSJler*in an der JNG sind der Sportunterricht, Sportangebote in der Mittagspause, die individuelle Betreuung (INSEL, Auszeitenraum) und die Lernförderung (DaZ, Lernzeiten).

Diese zeitliche Ausweitung des FSJler*innen-Einsatzes sehen alle Beteiligten als einen großen Gewinn. Bernd Reining (SG Borken): „Unserer FSJler werden viele Erfahrungen machen, die Ihnen in deren persönlichen Entwicklung positiv beeinflussen, stärken und voranbringen werden. Nicht nur die Schule, unsere SG Borken, sondern ebenso die FSJler profitieren davon. Viel mehr Synergien kann man nicht erreichen. Hier binden, bilden und schulen wir: Sport, Gemeinschaft und Bildung.“

Auch der aktuell bei uns tätige FSJler Moritz Krapp sieht, „dass nach diesem neuen Modell die FSJler*innen viel mehr als bisher in den Schulbetrieb eingebunden sein werden und so der FSJ-Einsatz für den Sportverein, die Schüler*innen und auch für betroffene FSJler*innen sehr viel mehr gewinnbringend gestaltet werden kann.“

Neben der Unterzeichnung des neuen Kooperationsvertrages standen an diesem Nachmittag Gespräche an über Partnerschaften zwischen der JNG und der SG Borken in bezug auf Sportförderung. Die Sportlehrerinnen Mareike Kinder und Daniela Lanze freuen sich darüber, dass „die Sportangebote der JNG jetzt durch die Mitwirkung der SG Borken um die Bereiche „Tanzsport“ und „Darts“ erweitert und noch mehr Schüler*innen Bewegungsangebote gemacht werden können.“ Erste „Schnupperangebote“ werden schon kurz nach den Osterferien angeboten.

+++++

Berufsbörse 2023

04.05.2023

Jedes Jahr fragen sich viele Jugendliche, wie es denn beruflich oder schulisch weitergehen könnte. Die Vielfalt an Möglichkeiten ist dabei sehr groß: Ausbildung, Fachabitur, Abitur, Studium oder duales Studium, es gibt immer mehr Varianten, um die eigene Zukunft zu planen.

Eine mögliche Entscheidungshilfe ist unsere Berufsbörse am 13. Mai 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr an der JNG, zu der wir euch/Sie herzlich einladen.

Circa 80 Firmen und Institutionen bieten dort die Chance zu einem Einblick in das jeweilige Berufsfeld, die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie die Möglichkeit der ungezwungenen Kontaktaufnahme mit eben diesen Betrieben und Institutionen. Für Studieninteressierte sind mehrere Hochschulen mit Informationen und Beratung vor Ort vertreten.

An vielen Ständen sind junge Auszubildende anwesend, die konkrete Fragen zur Ausbildung oder zum dualen Studium in den ortsansässigen Firmen und Handwerksbetrieben, in der Verwaltung und der Industrie sehr authentisch beantworten können.

Wir freuen uns auf euren/ Ihren Besuch!

Hier findet ihr die verschiedenen Firmen/Institutionen und ihren Standort bei der Berufsbörse.

 +++++

Spendenaktion der 6d war ein voller Erfolg

02.05.2023

Die Klasse 6D hat im Unterricht darüber gesprochen, wie wichtig die Arbeit von Hilfsorganisationen ist. Daraufhin hat sich in der Klasse der allgemeine Wunsch entwickelt, auch etwas Gutes tun zu wollen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen verschiedene Hilfsorganisationen und ihre Ziele herausgesucht hatten, wurde darüber diskutiert, welche Gruppe man als Klasse unterstützen möchte. Der erste Vorschlag, die Kinderkrebshilfe zu unterstützen, wurde daraufhin abgeändert: Die Kinder fanden es ungerecht, dass nur Kinder unterstützt werden und hat deshalb entschieden, die Spenden zugunsten der Deutschen Krebshilfe zu sammeln.

Dafür haben Sie die Stadt Borken und die Schulleitung der JNG um Erlaubnis gefragt, einen Stand am Donnerstag auf dem Marktplatz aufbauen zu dürfen. Vorbereitend haben sie Infomaterialien gesammelt, Spendendosen beschriftet und dekoriert und auch kleine selbstgebastelte Dankeskarten erstellt. Mit diesen Materialien bewaffnet ging es dann am 27.4. auf den Marktplatz.Die Kinder sind auf eine unverhofft große Spendenbereitschaft getroffen: Die Borkener Bürger spendeten insgesamt 846,30 Euro innerhalb von nur drei Stunden!

Besonders war die Klasse von den vielen Gesprächen, die sich an dem Tag ergeben haben, beeindruckt: Viele Spender berichteten von persönlicher Betroffenheit. Viele haben entweder selbst mit Krebs zu kämpfen gehabt oder haben jemanden im Bekanntenkreis, der unter Krebs leidet. "Wenn man einmal nachfragt, ist doch erstaunlich, wie weit die Krankheit verbreitet ist", stellten Anton und Magdalena, die Klassensprecher der 6d, fest. Es zeigt sich aber auch, dass die Klasse mit der Aktion einen wichtigen Beitrag geleistet hat: Die Deutsche Krebshilfe kann nicht nur das Geld für die weitere Forschung gut gebrauchen, auch die Aufklärung über das Thema ist wichtig. Wer sich informieren will findet alle Informationen auf der Internetseite der Deutschen Krebshilfe - oder fragt ein Mitglied der Klasse 6d!

+++++

Überflieger an der JNG

02.05.2023

Am Wochenende fanden die ersten Starts unserer Segelflugtruppe statt. Nach mehreren Theorieeinheiten konnten die Mädels und Jungs ins Cockpit steigen und abheben. Unter fachkundiger Leitung eines Fluglehrers des LSV-Borken gab es so interessante und ungewohnte Ausblicke auf die Borkener Umgebung aus der Luft!

+++++

3. Ausgabe des Stadttalks fand an der JNG statt

23.04.2023

Am Freitag, den 21. April, fand im Forum der JNG die Talkshow "Stadttalk - Heute über Morgen reden" statt. In der dritten Ausgabe ging es um das Thema "Dynamisch? Idyllisch? Provinz? So ist Borken" Wir fragen nach Borkens Identität und blicken nach vorn Richtung Stadtjubiläum 2025-2026". Organisiert wurde der Stadttalk in Zusammenarbeit vom Kulturbüro Borken, dem FARB (Forum Altes Rathaus) und der Remigius-Bücherei. Außerdem hat ein EF-Kurs unserer Schule unter der Leitung von Frau Kerkhoff diese Ausgabe inhaltlich mit vorbereitet und ein Schüler nahm sogar selbst an der Diskussion teil.

Insgesamt gabe es spannende Gespräche und man konnte einen guten Einblick in verschiedenste Meinungen zu Borkens Identität bekommen.

+++++

Aktion Schulradeln startet wieder

18.04.2023

Am 1. Mai 2023 geht die Aktion Schulradeln in die nächste Runde. Und Ihr seid jetzt schon herzlich eingeladen, wieder mitzuradeln. Bereits zum dritten Mal nimmt die JNG an der Aktion Schulradeln teil! Wir hoffen auch dieses Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Eltern für den Wettbewerb zu gewinnen. Die Aktion möchte einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn jeder Kilometer auf dem Fahrrad hält fit und vermeidet umweltschädliche Abgase. Und wer drei Wochen auf das Fahrrad umsteigen kann, schafft es vielleicht auch langfristig seine Verkehrsgewohnheiten zu überdenken.

Bei dem landesweiten Wettbewerb winken attraktive Geldpreise, mit denen die fahrradaktivsten Schulen und Klassen ausgezeichnet werden. Jeder gefahrene Kilometer zählt, egal ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit.

Registriert euch jetzt mit eurer Klasse unter www.stadtradeln.de oder mit der dazugehörigen App (Kommune: Borken im Kreis Borken, Stadt und Team: Jodocus Nünning Gesamtschule Borken).

+++++

Grüße zum Start nach den Osterferien

17.04.2023

Die teilweise sonnigen und hoffentlich erholsamen Osterferien sind nun zu Ende. Hoffentlich haben sich alle gut erholen können und Kraft für die wenigen verbleibenden Wochen bis zu den Sommerferien tanken konnten.
 
Diese Woche starten am Dienstag und Mittwoch die Lernentwicklungsgespräche mit den Klassenleitungen. Wir freuen uns über einen kooperativen Austausch mit den Erziehungsberechtigten und unseren SchülerInnen.

+++++

Mottowoche und Chaostag an der JNG

31.03.2023

In der lettzen Woche vor den Osterferien wunderten sich viele Schülerinnen und Schüler über die verkleidete Q2, denn diese feierte als Abiturjahrgang an der JNG ihre Mottowoche. Die Mottos waren zum Beispiel Gruppenkostüme und Festival.

Am Freitag hatte die Q2 dann ihren letzten Schultag und hat diesen mit großem Chaos in der Schule gefeiert: Das Forum voller Stroh und Luftballons, umgedrehte Tische und Stühle und Einlasskontrolle. Traditionell wurden auch wieder einige Spiele auf dem Schulhof gespielt, bei denen die LehrerInnen gegen die Schülerinnen und Schüler der Q2 beispielsweise bei einer Flachwitz-Challenge oder Sackhüpfen antreten mussten. Leider haben die LehrerInnen verloren und haben am Ende eine kleine, aber süße Bestrafung bekommen. Der Schulleiter Herr Kühn hat außerdem noch ein ganz besonderes Tshirt von der Q2 bekommen.

[Link zur Galerie Mottowoche und Chaostag der Q2]

++++

ChorPlus der JNG bei deutsch-niederländischem Musikprojekt

Foto von Stijn Visuals

29.03.2023

Vier Sängerinnen unseres ChorPlus nahmen am zweiten Märzwochenende am „Euregio Vocal Workshop“ in der Landesmusikakademie in Heek teil. Zuvor hatten sich Lara Liesner, Leni Heisterkamp, Malin Tober und Marie Kaiser zusammen mit ihrem Musiklehrer und Begleiter Ansgar Schmeier im „Akousticum“ Ede (NL) einer Jury gestellt, hatten diese mit ihrem Gesang überzeugt und waren aus einer Vielzahl von Berwerber*innen aus NRW und den Niederlanden zur Teilnahme an dem Projekt ausgewählt worden.

Beim Workshop erarbeiteten insgesamt 17 Sänger*innen und 3 Pianist*innen die Performance „Music For A While“. Hier ein ausführlicher Bericht mit Einblicken in die Arbeit: https://euregio-vocalworkshop.eu/der-workshop-2023/

Das Ergebnis des Workshop wurde mit großem Erfolg im „Akousticum“ in Ede am 15.03. und in der Landesmusikakademie Heek am 19.03. aufgeführt. Hier der Bericht zum Konzert in Heek: https://euregio-vocalworkshop.eu/das-konzert-in-heek/

+++++

Projekt des Q2 kath. Religionskurses: Kinderbuch zum Thema Tod und Trauer

27.03.2023

In den vergangenen Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler des Q2 Religionskurses in einer Projektarbeit damit auseinandergesetzt, wie man mit (Klein-) Kindern über das sensible Thema Tod und Trauer sprechen kann.
Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung sind wundervoll gestaltete Kinderbücher, die kindgerecht dieses schwierige Thema vermitteln. Mit viel Herz und Kreativität haben die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Zugänge geschaffen. Einige Bücher sind besonders auf das Kleinkindalter abgestimmt und beinhalten weniger Text, dafür aber viele große Bilder. Andere Bücher richten sich an Grundschulkinder, die bereits mehr Texte lesen und verstehen können und weniger Bilder brauchen. In die inhaltliche Gestaltung der Bücher ist das zuvor erlernte Wissen aus dem Unterricht eingeflossen. So beschäftigt sich ein Buch mit den weltweit unterschiedlichen Trauerritualen, während ein anderes die Phasen der Trauer nach Elisabeth Kübler-Ross thematisiert. An einigen Stellen finden sich ebenso religiöse Bezüge, die aus dem Themengebiet der Eschatologie übernommen wurden.

Ein Blick in diese tollen Bücher lohnt sich allemal. Viel Spaß beim Lesen!

Timmy und Tommy
Tim und Struppi auf zwei verschiedenen Abenteuern
Lisa und die bunten Gesichter
Gunther und Bernd - Eine Freundschaft, die über den Tod hinausgeht
Lolas Abschied
Dein Leuchten geht niemals verloren

+++++

Ausflug zum SEPP Praktikum nach Essen

22.03.2023

Wie viel Vitamin C ist eigentlich in welchen Lebensmitteln vorhanden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Chemie LK der JNG am 17.3.2023 in Essen. Als eine Schule von vielen Bewerbern sind wir ausgewählt worden, diesen großartigen Tag an der Uni Essen in den Laborräumen der Chemie Fakultät zu verbringen.
So hieß es treffen um 7:00 am Bahnhof von wo es dann mit dem Zug nach Essen ging. Dort hieß es dann von 9:00-9:45 Vorlesung zum Thema Vitamin C. Wie sieht Vitamin C aus, welche Reaktionen geht es ein und was hat die Krankheit Skorbut mit Vitamin C zu tun?
Um zehn konnten die Schüler*innen dann endlich in Labor und die Versuche zur Bestimmung von Ascorbinsäure (Fachbegriff für Vitamin C) durchführen. In zweier Gruppen wurde zunächst eine Maßlösung hergestellt, mit der dann die drei folgenden Titrationen durchgeführt werden konnten.
Zunächst wurde der Vitamin C Gehalt von 100 Gramm gelber Paprika bestimmt, ehe der Gehalt von Zitronensäure errechnet wurde. Tatsächlich reichen schon 100 Gramm Paprika für den täglichen Vitamin C Gehalt aus. Letztendlich wurden noch zwei Brausetabletten untersucht. Wie groß der Vitamin C Gehalt ist, hängt von der Qualität dieser ab. In einem Seminar sind dann letztendlich die Ergebnisse der Versuche besprochen worden und es fand eine Fehlerdiskussion statt.
Sowohl die Schüler*innen als auch Frau Kerkoff und Geukes waren von der tollen Organisation und dem tollen Tag begeistert. Für den nächsten LK wird diese Fahrt auf jeden Fall wiederholt.

+++++

Schulband und Tontechniker im Tonstudio

19.03.2023

Die Ton- und Lichttechniker unserer Schule sowie die MitgliederInnen der Schulband haben einen Tag im Tonstudio verbracht. Ziel dieses Projekts war es, unter professionellen Bedingungen zusammen zwei Songs aufzunehmen. Zu einem Song wurde sogar ein Musikvideo gedreht, während die MusikerInnen ihre Talente zeigten und die Tontechniker für die bestemöglichste Aufnahme sorgten. Der Tag wurde abschließend mit einem netten Beisammensein und einem Grillen beendet und war für alle Beteiligten ein voller Erfolg.

Wir sind schon gespannt auf die Ergebnisse!

+++++

Übungsleiter-C-Lizenzen an Schüler*Innen der JNG überreicht

Foto von Raimund Weber

17.03.2023

Gemeinsam mit dem Schulleiter Carsten Kühn und dem verantwortlichen Sportlehrer Tobias Schulze zur Verth überreichte Annette Hülemeyer vom KSB Borken den Schüler*innen der aktuellen Q2 der Jodocus Nünning Gesamtschule die Übungsleiter-C-Lizenzen. Innerhalb von 1,5 Jahren haben die Oberstufenschüler/innen die Inhalte der 120-stündigen ÜL-C-Ausbildung im Leistungskurs Sport und im Projektkurs "ÜL-C" in der Q1 und im 1. Halbjahr der Q2 erfolgreich absolviert. Neben zahlreichen praktischen und theoretischen Einheiten können die Schüler*innen nun stolz sein auf ihre Leistungen und sich über die ausgehändigten ÜL-C-Lizenzen freuen.

Den neuen Übungsleiter/innen empfahl Annette Hülemeyer, Kontakt zu den Sportvereinen in Borken und Umgebung aufzunehmen und ihre Kenntnisse aktiv im Trainingsbetrieb der Sportvereine anzuwenden. Denn gerade Übungsleiter*innen und Trainer*innen aber auch Team-Betreuer*innen oder Nachwuchs-Führungskräfte werden in allen Sportvereinen gesucht. Carsten Kühn stellte fest, dass gerade die sportbegeisterten jungen Leute nun optimal qualifiziert sind, um Sportgruppen unterschiedlichen Alters in verschiedensten Sportarten kompetent anzuleiten und zu betreuen. Er wünschte den Schüler*innen alles Gute für ihren Einsatz im Sportverein.

Der KSB Borken und die Gesamtschule setzen sich seit einigen Jahren gemeinsam dafür ein, dass frühzeitig junge Nachwuchskräfte für die Sportvereine im Kreis Borken ausgebildet werden und dass den Schüler*innen zugleich eine weitere Qualifikation zur Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung während der schulischen Laufbahn ermöglicht wird.

+++++

Fortbildung lebendig Gestalten gibt viele kreative Impulse

15.03.2023

Am Mittwoch, den 15. März,  haben 12 LehrerInnen der JNG an eine Fortbildung zu „Zeitgemäßes Gestalten – analog & digital / Lettering & Sketchnoting“ im ByGretl Studio in Velen teilgenommen. In kreativer Atmosphäre ging es dabei neben dem Handlettering auch um das Zeichnen von Sketchnotes, sowohl auf dem Papier als auch auf dem iPad. Unter anderem konnten so auch viele neue Sticker auf der App Goodnotes erstellt werden. Viele von diesen tollen Impulsen sollen nun in die schulischen Arbeitsbereichen und die unterrichtlichen Angeboten einfließen, sei es in der Plakatgestaltung für Projekte oder Schülerprodukte. Die ersten Übungen haben in den letzten zwei Tagen bereits in einigen Klassen stattfunden.

Vielen Dank an Annegret Rappers von bygretl für die vielen tollen Ideen und Impulse! 

+++++

Schüleraustausch JNG Borken und Greijdanus College Zwoll

14.03.2023

Endlich war es wieder so weit! Am 06.03.23 konnte endlich wieder der dreitägige Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Zwolle stattfinden. 18 Schüler*innen des 9. Jahrgangs der Jodocus Nünning Gesamtschule nahmen am Austauschprogramm mit dem Greijdanus College in Zwolle teil.
Nach der Ankunft am Greijdanus College in Zwolle haben sich die Kids das erste Mal richtig kennen gelernt. Ein kleines Speeddating hat das Kennenlernen aufgefrischt und erste sprachliche Hürden wurden gemeistert. Außerdem gab es im Anschluss ein lustiges Chaosspiel, bei dem die deutschen Schüler*innen per Videochat von den Niederländer*innen durch die Schule gelotst wurden, um diese entdecken zu können. Auch hier wurde deutlich, wie schlau die Kinder sprachliche Schwierigkeiten aus dem Weg räumen.
Danach ging jedes deutsche Kind mit seinem/r niederländischen Partner*in in die Gastfamilien. Hier haben die Kids erste interkulturelle Eindrücke sammeln und Unterschiede feststellen können: „Die Häuser sind auf jeden Fall kleiner und die Zimmer auch. Ich werde mich nie wieder über mein Zimmer beschweren“ (Lavinia S.-Schülerin). „Wir sind 50 Minuten mit dem Fahrrad bis nach Hause gefahren, das ist weit, aber die Fahrradwege sind super!“ (Johann J.-Schüler). In den Gastfamilien haben die Schüler*innen dann natürlich auch noch individuelle Aktivitäten unternommen: manche waren zusammen bowlen, es wurden Filme auf Englisch geschaut, eine private Stadtführung gab es auch. Die niederländischen Gastgeber*innen haben sich also die größte Mühe gegeben, um es für die deutschen Gäste so angenehm wie möglich zu machen.
Am zweiten Tag ging es am Greijdanus College Zwolle zur üblichen ersten Stunde um 9:00 Uhr los – „Das ist so entspannt, dass die Schule hier erst um 9:00 Uhr anfängt. Man kann vorher richtig schön frühstücken“ (Nele W.-Schülerin). Im internationalen Teamwork haben die Teenies ihre eigenen „Broodjes-Kroket“ und „Broodjes-Frikandel“ gemacht und im Ofen der Schulküche gebacken. Diese waren dann automatisch das Lunchpaket für den Tag, denn nach dem Backen wurde es sportlich! „Padel“ war den deutschen Schüler*innen noch unbekannt und hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht. „Das ist ja ähnlich wie Tennis, nur irgendwie einfacher und man kann mit mehr Wumms spielen, weil der Ball gegen die Scheiben fliegen darf – cool“ (Jonas H. – Schüler). Auch hier haben sich schöne interkulturelle Eindrücke sammeln lassen und Spiel und Spaß war durch den Sport in internationalen Teams vorprogrammiert. Ein Abstecher auf den höchsten Kirchturm in Zwolle, den „Peperbus“, und eine kurze Stadtrallye rundeten das Programm ab, bevor es für die Kids wieder in die Gastfamilien ging.
Am dritten Tag erlebten die Schüler*innen einen gewöhnlichen Schultag am Greijdanus College. Eine Sportstunde, in der Völkerball gespielt wurde, weckte die Lebensgeister der Teenies und brachte viel Spaß. Danach mussten sich die Kinder in einer Stunde Niederländisch durch ihre unterschiedlichen Muttersprachen gegenseitig unterstützen, um verschiedene niederländische und deutsche Sprichwörter zu verstehen und (teilweise sogar pantomimisch) abzubilden. Ein Gruppenfoto rundete den Schultag ab und es hieß Abschied nehmen: „Ciao, ik zie je in mei in Duitsland“ (Ole H.- Schüler) – genau, denn Ende Mai erfolgt dann der Gegenbesuch hier bei uns in Borken an der JNG! Wir freuen uns und bedanken uns außerdem bei der EUREGIO, denn das Projekt „Schüleraustausch JNG Borken-Greijdanus College Zwolle“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert.

+++++

Regionalwettbewerb Jugend debattiert – Demokratie sucht MitstreiterInnen

04.03.2023

Unter diesem Motto "Demokratie sucht MitstreiterInnen" stand der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“, der nach langer Coronapause endlich wieder viele Schülerinnen und Schüler des Regierungsbezirks Münster zum Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasium nach Marl lockte. Hier trafen sich junge Menschen, die sich einsetzen für eine fachliche Debatte, für den fundierten Austausch von Argumenten, für den sachlichen Ton, für argumentationsgestützte Meinungen, für ein Miteinander im Gespräch für die Sache, für die lebendige Demokratie.

Mit dabei war auch die JNG. Die Schülerin Jana Hülsken aus der EF schildert ihre Erfahrungen:

Fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und des Projektkurses Q1 haben sich in den vergangenen Wochen ausführlich damit beschäftigt, sich sachgerecht bei einer Debatte auszutauschen, und befassten sich mit folgenden Fragen: 

Altersgruppe 1:

  1. Soll es an jeder weiterführenden Schule eine Schülerzeitung geben?
  2. Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?

Altersgruppe 2:

  1. Soll in unserer Stadt/Gemeinde ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?
  2. Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?

Als wir mit unserem Bus in Marl ankamen, wurde endlich bekannt gegeben, auf welcher Position die Teilnehmer:innen debattieren sollten (Pro oder Contra). Das war vorher nämlich nicht bekannt. Die fünf Teilnehmer:innen nutzten noch einmal die letzten Minuten vor der Debatte zur Vorbereitung, während die fünf Jurorinnen in der Zeit in einem Jurybriefing über den Ablauf und die Punkteverteilung aufgeklärt wurden. 

Nervös, aber trotzdem voller Tatendrang ging es in die Debattenrunden, wobei sich alle gut geschlagen haben. Das Schöne daran: Durch den Wettbewerb haben wir Kontakt zu anderen Schülern aufgenommen und für unsere nächsten Diskussionen im Alltag geübt. Der Tag endete für alle Teilnehmer:innen mit einer Siegerehrung und lobenden Worten: „Ihr seid Mitstreiter:innen der Demokratie durch euren Mut, euch hier zu versammeln und argumentativ für Dinge einzusetzen.

Mit der Teilnahme am Regionalwettbewerb in Marl geht ein erfolgreiches Debattenjahr 2022/23 an der JNG zu Ende. Seit 2019 fördern wir nun als offizielle Jugend debattiert-Schule gezielt die sprachliche und politische Bildung sowie Meinungs- und Persönlichkeitsbildung u.a. durch die Teilnahme am Wettbewerb von Jugend debattiert. Der Wettbewerb findet zunächst auf Schul-, Regional-, und Landesebene statt, welcher in zwei Altersgruppen (I: Klassen 8-10 und II: Jahrgangsstufen EF-Q2) ausgetragen wird. Ab Klasse 9 beginnen wir mit einer Unterrichtsreihe zu Jugend debattiert, in der das Debattieren trainiert wird. Die Altersgruppe II wird durch den Projektkurs der Q1 vertreten. Nach einer erfolgreichen Basisschulung für neue Jd-Lehrkräfte haben wir nun auch erstmals als Schule eine Jurorenfortbildung, geleitet von der Regionalkoordinatorin Marion Dohms, u.a. für auswärtige Lehrkräfte und Schüler aus dem Regierungsbezirk Münster im Dezember angeboten.

+++++

ChorPlus der JNG erfolgreich beim Euregio Vocalisten Concours

Bild von Stijn Visuals

24.02.2023

Vier Sängerinnen des ChorPlus überzeugten am 12. Februar bei der „open stage“ im niederländischen Ede das Publikum und die Jury. Lara Liesner, Leni Heisterkamp, Marie Kaiser und Malin Tober wurden zusammen mit ihrem Leiter Ansgar Schmeier aus einer Vielzahl von Bewerber*innen aus Deutschland und den Niederlanden zur Mitwirkung an dem grenzübergreifenden Bühnenprojekt „Music For A While“ ausgewählt, das am Wochenende 10.-12.03. in der Landesmusikakademie Heek vorbereitet wird. Aufführungen des Werkes werden sein am 19.03. in Heek und am 25.03. im Akousticum in Ede.

Hier findet sich der ausführliche Bericht der Landesmusikakademie Heek

 

+++++

Zeitungsprojekt des 8. Jahrgangs endet mit Besuch der Redaktionsleitung von der Borkener Zeitung

23.02.2023

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs  haben in den letzten Wochen im Deutschunterricht ein Zeitungsprojekt durchgeführt, zu dem sie ein Portfolio anlegten. Dafür hatten sie die Borkener Zeitung als e-Paper und jeden Donnerstag auch eine Printversion kostenlos vom Mergelsbergverlag bekommen. Neben den inhaltichen Nachrichten erarbeiteten sie sich verschiedene formale Aspekte der Zeitung, beispielsweise den Aufbau einer Seite, die verschiedenen Textsorten oder die Ressorts.

Am 23. Februar bekamen die Schüelrinnen und Schüler als Abschluss des Projekts außerdem Besuch von Frau Göke, der Redaktionsleitung der Borkener Zeitung. Sie hat von ihrem Beruf berichtet und viele interessante Fragen wie "Was war Ihr spannendster Artikel?" oder "Wie sind Sie zur Zeitung gekommen?" beantwortet. Zum Schluss durften die Lernenden sogar schon einen Blick auf die Zeitung von Freitag werfen.

Vielen Dank an die Unterstützung der Borkener Zeitung für dieses tolle Projekt!

+++++

Nach 3 Jahren endlich wieder Karneval an der JNG

17.02.2023

Nach drei Jahren coronabedingter Pause hat an Altweiber endlich wieder unsere traditionelle Karnevalsfeier stattgefunden. Es hat uns wieder viel Spaß gemacht, gemeinsam in den Karneval zu starten. Wir haben uns sehr über die mehr als gelungenen Karnevalsfeiern im Forum (5.-7. Jahrgang) und in der Mensa (8.-3. Jahrgang) gefreut. Schön, dass alle mit solcher Begeisterung dabei waren!

Ausdrücklicher Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben. Insbesondere unserer Schülervertretung / SV, unseren Vertrauenlehrer*innen, unserer Tontechnik, dem DJ Simon, unserer Jahrgangsstufe Q2 und unserem Hausmeisterteam - danke für die großartige Vorbereitung und Begleitung der Feier!

Hier geht es zu den Bildergalerien der Karnevalsfeier im Forum und der Karnevalsfeier in der Mensa

 +++++

+++++

So hört die JNG Musik - Schülerinnen der EF untersuchen wissenschaftlich den Musikkonsum der Sekundarstufe I

14.02.2023

Was für Musik hören wir momentan eigentlich am liebsten und über welches Medium? Diese und weitere Fragen stellten sich SchülerInnen des Musik-Grundkurses der EF bei Frau Thordsen. Die Fragen wurden zum Anlass genommen, eine Umfrage in den Klassen 5-10 durchzuführen. Befragt wurden 478 SchülerInnen der JNG, davon 237 (49,58%) aus den Jahrgangsstufen 5-7 und 241 (50,42%) aus den Jahrgangsstufen 8-10.
Die Mehrheit der Befragten (65 %) gab an, dass sie mehrmals am Tag Musik hört. Im Gegensatz dazu gab nur ein geringer Anteil der SchülerInnen an, kaum bis gar nicht Musik zu hören (7 %). Bei der Auswertung der Ergebnisse fiel auf, dass die älteren SchülerInnen häufiger Musik konsumieren als die jüngeren.
Im Hinblick auf die mediale Nutzung stellte sich besonders auffällig bei der Analyse der Ergebnisse heraus, dass 41 % der Befragten Musik über Spotify konsumieren. Damit liegt Spotify als favorisierter Streaming-Anbieter weit vor anderen Anbietern wie Amazon Music, YouTube und Apple Music, aber auch weit vor der Nutzung von physischen Musikträgern wie zum Beispiel der CD oder der Schallplatte. Auf dem letzten Platz der medialen Nutzung liegt das Musikfernsehen mit nur 2 % Nutzung zurück.
Bei der Untersuchung der favourisierten Musikrichtungen liegen Hip-Hop und Pop mit jeweils etwa 20 % auf den ersten Plätzen, während Schlager mit etwa 7 % am wenigsten gehört wird. Zudem stellte sich heraus, dass die SchülerInnen viele weitere Musikrichtungen hören, die sie in die Kategorien Pop, Hip-Hop, Rock, Techno und Schlager nicht einordnen konnten. Beim Vergleich der Ergebnisse verschiedener Jahrgangsstufen fiel kein nennenswerter Unterschied zwischen den gehörten Musikrichtungen auf.
Ebenso vielfältig sind die Gelegenheiten, bei denen die Befragten Musik konsumieren. Am häufigsten, so gaben es 20 % der SchülerInnen bei der Befragung an, hören sie Musik beim Sport. Auch die Wirkung des Musikkonsums auf das eigene Wohlbefinden wurde untersucht. Hier gaben 58 % der Befragten an, dass sie sich nach dem Musikhören entspannter fühlen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5-10 der JNG oft und vielfältig Musik hören, bevorzugt über Streams und beim Sport, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt.

Katastrophe in Syrien und der Türkei bewegt Schulgemeinschaft

10.02.2023

Das Erdbeben in Syrien und der Türkei ist eine Katastrophe, die uns alle traurig und sprachlos macht. Die Opferzahlen sind noch immer unüberschaubar und schon jetzt entsetzlich hoch. Viele Menschen haben zudem ihre Heimat und ihren Besitz verloren. Sie frieren, hungern und haben zu wenig Unterstützung, um die körperlichen und seelischen Wunden heilen zu lassen.
Einige Mitglieder unserer Schulgemeinde sind zudem auch persönlich betroffen, sind in Sorge und tiefer Trauer um Verwandte und Freunde in diesen Gebieten. Wir wünschen allen Betroffenen viel Kraft und möchten an dieser Stelle daran erinnern, dass unser Beratungsteam, das Schule-ohne-Rassismus-Team, aber auch alle weiteren Kolleginnen und Kollegen ein offenes Ohr für Fragen, Sorgen und Trauer haben.


Als Zeichen unserer Verbundenheit möchte wir heute am Freitag, 10. Februar 2023, um 11:30 Uhr eine Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer der Erdbebenkatastrophe abhalten. Unser SoR-Team hat dafür diese Ansprache vorbereitet.

+++++

+++++

Exkursion des Projektkurses Geschichte nach Westerbork und Amsterdam

02.02.2023

 

Vom 30.01. bis zum 01.02.2023 war der Projektkurs Geschichte der Q1 in Amsterdam. Alles in allem haben die SchülerInnen einen umfassenden Einblick in das Leben der Juden in den Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs bekommen und können so die schreckliche Geschichte nachvollziehen und begreifen. Durch die unterschiedlichen Führungen konnten die SchülerInnen den 102.000 toten Juden der Niederlande gedenken. Nur 5.000 überlebten diese Zeit. Das erlebte der Projektkurs auf ihrer Exkursion:

Am ersten Tag wurde ein Zwischenstopp im „Kamp Westerbork“ gemacht, welches ab 1939 ein Lager für jüdische Flüchtlinge war und während der Besatzung von Nazi-Deutschland 1942 in ein Durchgangslager umgewandelt wurde. Weiter ging es nach Amsterdam, wo der offizielle Teil des Abends mit dem Besuch der großen „Foodhallen“ endete, welche durch die beträchtliche Auswahl bekannt sind. Der zweite Tag der Exkursion startete mit einer Führung durch das ehemalige Jüdische Viertel. Später gab es eine thematische Führung durch die portugiesische Synagoge. Die danach folgende Grachtenfahrt hat den SchülerInnen einen Einblick in die Architektur und die Geschichte Amsterdams gegeben. Der Exkurs wurde mit dem Besuch des Anne-Frank-Hauses beendet.

Der Projektkurs Geschichte ruft dazu auf, diesen schrecklichen Abschnitt der Geschichte nie zu vergessen und alles dafür zu tun, dass sich so eine schreckliche Zeit voller Angst und Leid nie wieder wiederholt.

+++++

 

 

Eigenverantwortlich Lernen in den Lernzeiten im 5. Jahrgang

01.02.2023

Der 5. Jahrgang kann sich freuen. In den Lernzeiten, die an die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch angedockt sind, lernen die Schülerinnen und Schüler ab dem 2. Halbjahr 22/23 in einem zeitgemäßen Unterrichtssetting das eigenverantwortliche Lernen. In dieser Woche werden die Schülerinnen und Schüler in das neue Lernzeitenkonzept eingeführt und starten in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch anschließend mit den ersten Lernzeitenaufgaben.
Begleitet werden sie in diesem Prozess durch Fachlehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter*innen. Inhaltlich sind die Themen gemäß Lehrplan in einen Kontext eingebettet, so können beispielsweise in Englisch eine Geburstagsparty geplant, in Deutsch Märchen erfunden und erzählt und in Mathematik die Gehegegrößen für einen Zoo berechnet werden.
Die Materialien werden zeitgemäß mit Hilfe des Online-Tools „TaskCards“ in Form von differenzierten, digitalen Lerntheken bereitgestellt, so dass die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer ihren individuellen Lernweg wählen können.
Die Nutzung der IPads macht es möglich, dass neben klassischen Arbeitsmaterialien auch Lernprogramme wie bspw. Anton oder auch Erklärvideos im Sinne des Flipped Classrooms genutzt werden können. Durch die bis zu fünffach differenzierten Lernwege können die Schülerinnen und Schüler personalisierter lernen, so dass sie mit ihnen individuellen Voraussetzungen gefördert und gefordert werden können.

Kreativ und kooperativ Lernen im Lernatelie

Die Schülerinnen und Schüler können sich weiterhin auf einen besonderen Raum für die 5. Jahrgangsstufe freuen: Das Lernatelier. Gruppen- und Einzeltische laden zum kooperativen Lernen ein, eine digitale Tafel steht für Präsentationen bereit und zusätzliche Lernmaterialien wie Nachschlagewerke zur Verfügung. Bei sonnigem Wetter kann im Innenhof zusätzlich an der frischen Luft gelernt und gearbeitet werden.
Wir freuen uns auf einen spannenden Start der Lernzeiten im Rahmen einer zeitgemäßen, personalisierten und kooperativen Lernkultur.

[Zur Bildergalerie]

+++++

Erfolgreiche Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe und für die 5. Klasse

27.01.2023


Das Anmeldeverfahren an der Jodocus Nünning Gesamtschule für die Oberstufe sowie die 5. Klasse zum Schuljahr 2023/2024 ist nunmehr abgeschlossen. Wir freuen uns sehr über das uns entgegengebrachte Interesse und die zahlreich vorgenommenen Anmeldungen innerhalb der fünf Anmeldetage.

Insgesamt lagen uns 118 Anmeldungen für die Oberstufe vor. Mit dieser Anzahl sind unsere Aufnahmekapazitäten erreicht, sodass weitere Anmeldungen leider nicht mehr angenommen werden können. Wir freuen uns mit den neu angemeldeten Schüler*innen am 20. März 2023 im Rahmen unseres angebotenen Fächerkarussells die Kurswahlen für das kommende Schuljahr 2023/24 vorzunehmen. Die Details folgen mit persönlicher Einladung.

Für die 5. Klasse wurde unsere maximale Aufnahmekapazität von 174 Schüler*innen deutlich überschritten, so dass wir bedauerlicherweise 67 Ablehnungen per Losverfahren aussprechen mussten.Ab Samstag, 04.02.2023 starten alternativ die Anmeldegespräche an dem Gymnasium     Remigianum (Webseite: www.gymnasium-remigianum.net) in Borken und ab Montag, 06.02.2023 an der Maria-Sibylla-Merian Realschule (Webseite: www.merian.borken.de)  in Weseke, wo ebenfalls Anmeldungen möglich sind.

Wir hoffen sehr, gemeinsam für alle betroffenen Schüler*innen zeitnah eine geeignete Anmeldung realisieren zu können. Gleichzeitig freuen wir uns, die neuen Fünftklässler im Rahmen der Kennenlerntage „JNG Get together“ von Montag, 05. Juni 2023 bis Mittwoch, 07. Juni 2023 mit Ihren Eltern an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Details hierzu folgen!

+++++

Taff-Wassersportteam besucht die "boot"

27.01.2023

Das Taff-Wassersportteam hat die größte internationale Wassersportmesse der Welt besucht. Nachdem Corona für eine zweijährige Zwangspause sorgte, konnte die Gruppe in diesem Jahr wieder unterschiedliche Sportarten, wie z.B. Flaschentauchen, Skimboarden und Wakeboarden, auf der "boot" ausprobieren. Ganz nebenbei tauschten sich die SchülerInnen mit zahllosen Anbietern von Wassersportaktivitäten aus und ergatterten die ein oder anderen Werbegeschenke. Wir freuen uns jetzt schon auf den Besuch in 2024!

+++++

Jugend debattiert an der JNG

27.01.2023

Auch in diesem Jahr haben acht Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse sowie der Q1 an dem Schulwettbewertb Jugend debattiert teilgenommen. Es wurde hochklassig über gesellschaftlich relevante Themen debattiert, sodass es den Jurorinnen und Juroren sichtlich schwerfiel, einen Gewinner bei den zwei Debatten zu küren. Matilda aus der 10a, die Teil der Jury war, berichtet von ihren Eindrücken:

Als erstes lauschte ich einer Debatte von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse, die sich mit der Frage beschäftigten, ob für größere Autos höhere Parkgebühren vorgeschrieben werden sollen. Pro und Contra leisteten sich einen interessante Debatte und haben dafür gesorgt, dass das Verteilen der Punkte zu einer schwierigen Entscheidung bei uns Jurorinnen und Juroren geworden ist. Nach der Beratungszeit und einer wohlverdienten Mittagspause hatten wir Jurorinnen und Juroren dann nochmals die schwierige Aufgabe, eine ebenso tolle und spannende Debatte der vier Debattanten der Q1 zu verfolgen. Diese beschäftigten sich mit der Frage, ob eine soziale Pflichtzeit in Deutschland eingeführt werden soll. Auch bei dieser, vor allem aktuell umstrittenen Frage, waren Pro und Contra sehr stark und meine Kollegen und ich haben uns über die Entscheidung förmlich den Kopf zerbrochen.

Weiterhin wurden die wohlverdienten Urkunden vergeben und ein besonderer, interessanter sowie spannender Tag mit vielen Erfahrungen ging zu Ende. Nochmals möchte ich mich herzlich bei den Debattantinnen und Debattanten bedanken, die uns allen tolle Debatten gezeigt haben und wünsche für die Regionalwettbewerbe viel Glück!

+++++

Sucht und Drogen im Straßenverkehr: Verkehrssicherheitsberater besuchen 9. Klassen

27.01.2023

Polizistin Iris Röckinghausen und ihr Kollege Michael Schneider haben die 9. Klassen der JNG besucht. Dabei wollten sie keine Missetäter verhaften, sondern sie gehören zum Team Verkehrssicherheit. Und deshalb wird es dann auch schnell ernst. Über Gefahren durch Drogen und Fehlverhalten im Straßenverkehr aufzuklären, das ist den beiden erkennbar wichtig.

Wie sehr beeinträchtigen ein Bier oder ein Joint die Verkehrstüchtigkeit? Welche Konsequenzen hat Tuning am Motorroller, und wo darf man eigentlich mit einem E-Scooter fahren? Zwischen den Themen, die von den beiden Gäste als Gruppenquiz im Videospiel Kahoot gestaltet worden sind, bleibt immer wieder Gelegenheit für Nachfragen, spannende und auch erschreckende Erfahrungen aus dem Straßenverkehr. Als sich dann herausstellt, dass einige JNG-Schüler nach der Schule gern selbst zur Polizei möchten, klingelt es schon fast zu schnell zum Schulschluss. Guten Heimweg, und vor allem: fahrt vorsichtig!

+++++

Ausflug der Französischkurse zur Cinéfête

26.01.2023

Die Französischkurse der JNG (Jahrgang 7-10) machten sich heute mit dem Zug auf den Weg nach Essen, um sich dort im Astra Theater im Rahmen der französischen Schulfilmwoche Cinéfête den Film Un vrai bonhomme anzusehen.

Der Film handelt von Tom und seinem Start an einer neuen Schule. Dafür braucht er seinen Bruder Léo, der ihm mit seinen Ratschlägen stets zur Seite ist, allerdings wie ein Engel, denn Léo ist zwei Jahre zuvor bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

Der Film ist eine gelungene Mischung aus Teeniekomödie und Familiendrama und die Handlung ist sehr gut auf die Lebenswirklichkeit jugendlicher Zuschauer zugeschnitten. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler durch den Film, der in der französischen Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt wurde, Einblicke in das Schulleben und die Lebenswelt von Jugendlichen in Frankreich.

Nach der Filmvorführung blieb zum Abschluss des Ausflugtages noch Zeit zum Bummeln in Essen. Insgesamt war es ein gelungener Ausflug!

+++++

Alles Gute zum Halbjahreswechsel!

20.01.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Beschäftigte im Ganztag,
liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit der heutigen Zeugnisausgabe beenden wir gemeinsam das erste Halbjahr und hoffen, alle blicken zufrieden auf den bisherigen Verlauf des Schuljahres 2022/23 zurück. Mit dem morgigen Samstag, 21.01.23 starten bereits die Anmeldungen für die neuen Jahrgänge 5 und EF zum kommenden Schuljahr, bei denen wir erneut erfreulicherweise eine hohe Resonanz erwarten.

Für alle Jahrgänge 5-10 sowie EF-Q2 ist der kommende Montag, 23.01.23 als Studientag unterrichtsfrei. Unser Kollegium widmet sich im Rahmen einer Fortbildung / Gesundheitstag dem Thema „Gelassen im Sturm – mit Resilienz stark durchs Leben gehen“. Im Rahmen unseres schulischen Schwerpunkts „Bildung und Gesundheit“ möchten wir hierdurch weitere Impulse in unserer Arbeit mit den Lerngruppen einfließen lassen.

Erfreulicherweise ist die Einführung der iPads nunmehr in allen Jahrgangsstufen erfolgreich abgeschlossen, so dass digitale Möglichkeiten in den Lernbereichen zeitgemäß berücksichtigt werden können. Mein besonderer Dank gilt allen an dieser digitalen Entwicklung Beteiligten, insbesondere auch unseren Medienscouts der Oberstufe, die in besonderer Weise erste Medienprojekttage unterstützt und mitgestaltet haben. Mit Blick auf die kommenden Wochen freue ich mich nun auf die Neugestaltung der Lernzeiten im 5. Jahrgang sowie erste Angebote zum Projektlernen in den höheren Jahrgangsstufen. Personalisiertes Lernen rückt immer stärker in den Mittelpunkt unserer unterrichtlichen Entwicklung.

Ab dem kommenden Dienstag, 24.01.23 starten wir mit neuen Stundenplänen in das zweite Schulhalbjahr. Trotz einiger personeller Ausfälle ist es dennoch weitestgehend gelungen, alle Angebote in den einzelnen Jahrgangstufen ungekürzt vorhalten zu können. Leider können wir im aktuellen 5. Jahrgang die beiden praktischen Fächer Arbeitslehre Technik und Hauswirtschaft im weiteren Verlauf dieses Schuljahres nicht anbieten. Ersatzweise bieten wir diesem Jahrgang ein besonderes Förder- und Forderangebot im Rahmen einer Doppelstunde wechselnd aus den Bereichen Rechtschreibung/Deutsch, Rechenverfahren/Mathe, „Forschend entdeckendes Lernen“/NW bzw. „Stark und glücklich durch den Schulalltag“/GL an. Nähere Informationen hierzu erhalten die 5er Klassen in den kommenden Tagen durch Herrn Böker als zuständigen Abteilungsleiter.

Mit Beginn des 2. Halbjahres startet bei uns an der JNG Herr Baringhorst mit den Fächern M und GE. An dieser Stelle bereits einen erfolgreichen Start!

Bereits an dieser Stelle möchte ich mit Blick auf Karneval 2023 einen erfreulichen Termin ankündigen: Unsere SV plant aktuell nach 2-jähriger coronabedingter Pause für alle Jahrgänge der JNG am Donnerstag, 16.02.23 eine Karnevalsfeier an unserer Schule. Geplant sind für die Jahrgänge 5-7 entsprechende Angebote im Forum und für die Jahrgänge 8-10 sowie EF-Q2 in der Mensa. Ich freue mich bereits jetzt auf die karnevalistischen Auftritte unserer Klassen. Im Anschluss starten wir dann von Freitag, 17.02.23 bis einschließlich Montag, 20.02.23 in ein verlängertes Wochenende. Details zu den Planungen der SV folgen in den kommenden Tagen.

Nun wünsche ich aber erst einmal allen ein erholsames, verlängertes Wochenende und freue mich auf den gemeinsamen Einstieg in das zweite Schulhalbjahr am kommenden Dienstag!

Gruß
Carsten Kühn, Schulleiter

+++++

Die JNG stellt sich vor

19.01.2023

+++++

Gefahren im Straßenverkehr - der "Tote Winkel"

16.01.2023

Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen konnten im Rahmen der Verkehrserziehung der Verkehrssicherheitsbeamtin der Polizei, Frau Röckinghausen, ihr Wissen um das richtige Verhalten im Straßenverkehr zeigen. Dazu hatten sie zunächst Theorieunterricht im Klassenraum, bevor sie direkt vor der Schule ganz praktisch erfahren durften, was es heißt, im "Toten Winkel" eines Busses zu stehen.
Außerdem haben Sie Erfahrungen gesammelt, wie groß ein solcher "Toter Winkel" eines Busses ist.  Die für den Busfahrer nicht einsehbaren Bereiche waren mit orangefarbenen Planen ausgelegt, so dass die Dimensionen der "Toten Winkel" sehr anschaulich dargestellt wurden. Dass eine ganze Schulklasse in einem solchen Winkel verschwinden kann, überraschte die Schülerinnen und Schüler, die jetzt hoffentlich noch besser einschätzen können, wie gefährlich ein abbiegender Bus für sie sein kann und ihren Schulweg vielleicht noch ein Stück vorsichtiger absolvieren.


Die JNG bedankt sich herzlich bei Frau Röckinghausen für ihren Einsatz!

+++++

Projekt erfolgreich beendet: Klasse 6f spendet an UNICEF

13.01.2023

Die Klasse 6f hat ihr Projekt ausgehend vom Kinderrechtstag am 21. November erfolgreich beendet: Durch das Sammeln von Pfandflaschen in der Schule und den Verkauf von Waffeln in der Mittagspause konnten sie viele Spenden sammeln. Zudem unterstützte die 7e die Klasse mit einem Betrag, sodass insgesamt 235 Euro zusammengekommen sind.

Davon kann nun eine Schule-in-der-Kiste von UNICEF für 40 Kinder gekauft werden, denen das Recht auf Bildung aktuell noch nicht zukommt. Das restliche Geld wird ebenfalls an die Organisation gespendet, um noch mehr Gutes in der Welt zu schaffen.

Wir sagen Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler der 6f für euren Einsatz für andere Kinder, denen es nicht so gut geht und natürlich auch an alle anderen, die das Projekt fleißig unterstützt haben - egal ob durch das Kaufen einer Waffel oder das Abgeben der Pfandflasche!

+++++

Weihnachtlicher Musikabend bringt Weihnachtsstimmung

27.12.2022

Um gemeinsam in Weihnachtsstimmung zu kommen,  fand dieses Jahr endlich wieder der weihnachtliche Musikabend der Musikgruppen der JNG im Forum statt. Nachdem im letzten Jahr lediglich per Video musikalische Weihnachtsgrüße verschickt werden konnten, freuten sich alle Akteurinnen und Akteure darauf, in diesem Jahr endlich wieder "live" vor Publikum auftreten zu können. Und so füllte sich das Forum mit vielen musikbegeisterten Kindern und Erwachsenenen, die nicht nur den verschiedenen Auftritten zusahen, sondern auch tatkräftig mitsangen.

Mit dabei waren die Nünning Brass Connection, die Schulband, mehrere Chorgruppen und die Lehrerband, die uns musikalisch mit Klassikern wie "Underneath your tree" oder "Feliz Navidad" auf die Weihnachtszeit einstimmten.

Es war ein wundervoller Abend!

Hier geht es zur Bildergalerie

+++++

Vorspielnachmittag der InstrumentalschülerInnen

23.12.2022


Am Mittwoch, den 21.12.2022, präsentierten unsere Instrumentalschülerinnen und Instrumentalschüler an der Gitarre und dem Klavier in einer Vorspielrunde im "Forum400" ihr Können. Unter Leitung und Begleitung von Chris Paus (Klavier) und Jörg Gleba (Gitarre) spielten sie "solo" und in kleinen Gruppen Musikstücke, die im Unterricht erarbeitet worden waren.

Das Programm zeigte eine große Bandbreite: Zu hören waren einfache kleine Stücke wie "Morgen kommt der Weihnachtsmann", gespielt von den Jüngsten nach nur wenigen Wochen Unterricht. Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10 erfreuten das Publikum mit schwierigeren Werken , bei deinen lange Erfahrung, viel Zeit des Übens und große Musikalität zu hören waren.

Es war ein sehr schöner Nachmittag!

 

 +++++

 

 

Frohe Weihnachten!

21.12.2022

Mit den Tagen des Dezembers neigt sich das Jahr 2022 dem Ende zu und es beginnt diese besondere Zeit im Jahr, die uns daran erinnern möchte, aktiv innezuhalten und auf das zu Ende gehende Jahr mit seinen schönen und schwierigen Momenten zurückzublicken.
Was in den letzten Wochen und Monaten in der Welt geschehen ist, ist erschreckend und hat unser Schulleben intensiv geprägt und vor große Herausforderungen gestellt.
Wo unsere Welt aus den Fugen geraten zu sein scheint und man leicht den Eindruck bekommen kann, dass eine Krise in die andere übergeht, gilt es insbesondere die Heranwachsenden in ihren Fragen und Sorgen wahrzunehmen, in ihren Erwartungen zu stärken und ihre Hoffnung zu nähren.
Für sie und alle am Schulleben der JNG Beteiligten verbindet sich die Botschaft „Wunder sind leise wie Sterne“ mit unserem Wunsch, sich verzaubern zu lassen, an Wunder zu glauben, große Träume zu haben, an der Liebe festzuhalten und sich frei zu fühlen.


Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Engagement, die guten Ideen, das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit und freuen uns über die gemeinsam bewältigten Herausforderungen sowie die vielen kleinen und großen Veränderungen, die wir auf den Weg gebracht haben und im kommenden Jahr dank Ihrer Unterstützung weiterverfolgen können.


Von Friedrich Nietzsche stammt der bedeutende Satz: Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillen Stunden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien im Namen des Kollegiums und der Schulleitung ein stilles, schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes Jahr 2023.

Die Schulleitung der Jodocus Nünning Gesamtschule

+++++

Félicitations! DELF-Zertifikate an der JNG

v.l.n.r.: Laureen Kroesing, Elias Bone, Karoline Funke, Lea Klemm, Carsten Kühn
Es fehlt: Jordi Wallenborn

21.12.2022

In dieser Woche erhielten vier Schülerinnen und Schüler der Jodocus-Nünning-Gesamtschule das DELF-Diplom, mit welchem sie von nun an ihre Französischkenntnisse weltweit und unbefristet nachweisen können. Das Diplôme d’études en langue française (DELF) ist ein Sprachzertifikat für die französische Sprache, welches vom französischen Bildungsministerium vergeben wird.

Um das Zertifikat zu erhalten, wurden die Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen in einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil geprüft. Im Mittelpunkt der Prüfungen stehen Themen wie Familie, Freunde, Freizeit und Schule.

Die schriftliche Prüfung fand im Januar an einem Samstagvormittag in der Schule statt. Im Februar absolvierten die Schülerinnen und Schüler dann den mündlichen Prüfungsteil am Pascal-Gymnasium in Münster, wo sie durch frankophone Muttersprachler geprüft wurden. Hier konnten sie unter Beweis stellen, wie gut sie sich auf Französisch verständigen können und mussten dazu Fragen über sich selbst beantworten und einen Dialog zu einer Situation simulieren, beispielsweise das Reservieren eines Zimmers im Hotel oder das Einkaufen für eine Geburtstagsparty.

Eine vorläufige Bescheinigung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vor den Sommerferien, die endgültigen Zertifikate wurden jedoch erst vor Kurzem vom Institut français an die Schule verschickt.

Nun konnten Schulleiter Carsten Kühn und Französischlehrerin Laureen Kroesing den Schülerinnen Karoline Funke und Lea Klemm sowie den Schülern Elias Bone und Jordi Wallenborn ihre Zertifikate der Niveaustufe A1 überreichen. Gratuliert wurde den Absolvent*innen zur erfolgreichen Teilnahme und ihren hervorragenden Leistungen in den geprüften Kompetenzbereichen.

+++++

Sportliche Erfolge der JNG

19.12.2022

 JNG Basketballerinnen sichern sich den Kreismeistertitel

Die Basketballerinnen der JNG der WK 2 haben sich mit 2 Siegen gegen die Schönstätter Marienschule und gegen das Gymnsium Remigianum im Rahmen eines Miniturniers am 08.12.2022 in der Jodocus Nünning Sporthalle, souverän den Kreismeistertitel gesichert. Trotz eines kleinen Kaders von nur 6 Spielerinnen konnten die JNGlerinnen beide Partien klar für sich entscheiden.

[Zu den weiteren Erfolgen]

                                                                     +++++

Weihnachten international

13.12.2022

Es weihnachtet ... auch im Französischunterricht der JNG! Die letzten Stunden standen für die beiden Französischkurse der Jahrgänge 8 und 9 dabei nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch im Zeichen der schönsten Zeit des Jahres, denn die Jugendlichen durften im wahrsten Sinne des Wortes über den (Plätzchen-)Tellerrand nach Frankreich schauen. Während sie für die beiden Deutschkurse unserer Partnerschule Léonard de Vinci in Saint-Romain-le-Puy in Frankreich Videos über Weihnachten in Deutschland erstellten und dabei über ihre eigenen Weihnachts-Highlights berichten konnten, waren auch die Franzosen nicht untätig. Auch sie haben fleißig Videos über Weihnachten in Frankreich gedreht, die gemeinsam bei uns im Unterricht geschaut wurden. Dabei wurde schnell klar, dass es zwischen den Traditionen der Franzosen und Deutschen viele Gemeinsamkeiten, aber eben auch kleine Unterschiede gibt. Foie gras (Gänsestopfleber), Austern oder Schnecken wird es wahrscheinlich bei den wenigsten deutschen Familien auf der Menu-Karte geben. Auch Papillotes, schön verpackte Schokoladenpralinen, kannten unsere Schüler*innen noch nicht.

Da die Franzosen schon in dieser Woche in die Weihnachtsferien starten, haben es sich die beiden Kurse der JNG nicht nehmen lassen, Weihnachtsgrüße zu schreiben, zu gestalten und per Eilpost nach Frankreich zu schicken. Mit der Unterstützung des papa Noël werden die Weihnachtskarten und Leckereien bestimmt noch rechtzeitig in Saint-Romain-le-Puy eintrudeln.

Die beiden Französischkurse wünschen allen schon jetzt frohe Weihnachten - JOYEUX NOËL à toutes et à tous!

+++++

Jodocus Open - Tag der offenen Tür an der JNG

06.12.2022

Am 03. Dezember öffneten wir unsere Türen für alle interessierten BesucherInnen und vor allem für alle 4. KlässlerInnen, die mehr über das Lernen und Leben an der JNG erfahren wollten. Dort gab es neben einem bunten Programm mit z. B. naturwissenschaftlichen Experimenten, Theater- und Musikaufführungen sowie Sportangeboten auch die Möglchkeit, die verschiedenen Fächer und Nachmittagsangebote kennenzulernen.

Schön, dass so viele interessierte Eltern und SchülerInnen vor Ort waren. Es war ein spannender Vormittag mit tollen Erlebnissen.

Wichtige Termine für den Übergang von Jahrgang 4 nach 5 an der JNG sind dem Plakat zu entnehmen.

Zur Pressemitteilung zum Informationsabend  für den Übergang von Klasse 4 nach 5 und zum "Jodocus Open"

 

Flyer und  Angebotsübersicht zum "Jodocus Open"

 

Bilder und Eindrücke des "Jodocus Open"

 

Schulsieger im Vorlesen steht fest

04.12.2022

Am Dienstag, den 29.11.2022, hat der Vorlesewettbewerb für die KlassensiegerInnen der 6. Klassen stattgefunden. Daran haben sechs Schülerinnen und Schüler teilgenommen, die in entspannter Atmosphäre bei Tee und Keksen auf der Insel zusammengekommen sind. Zunächst durfte sie ihr eigenes Buch vorstellen und anschließend eine Textstelle daraus vorlesen. In der zweiten Runde ging es dann darum, einen Fremdtext vorzulesen und dabei vor allem auf eine gute Betonung und das flüssige Lesen zu achten.

Die Entscheidung war sehr knapp und fiel den beiden Jurorinnen Frau Risthaus und Frau Guder nicht einfach. Letztlich hat sich jedoche Max Scharlau aus der 6b durchgesetzt und wurde somit zum Schulsieger gekührt. Herzlichen Glückwunsch! Doch auch alle anderen hatten einen großen Applaus bekommen, immerhin waren sie Klassensieger geworden und hatten super vorgelesen.

Für Max geht es nächstes Jahr weiter beim Regionalwettbewerb, wo die SiegerInnen der verschiedenen Schulen gegeneinander antreten werden. Dafür wünschen wir dir schon einmal viel Erfolg!

+++++

JNG informiert Grundschuleltern

28.11.2022

Heute Abend fand für 230 interessierte Eltern die Informationsveranstaltung zum Übergang von der Grundschule an die weiterführende Schule an der JNG statt. Hierbei stellten die Schulleitung und weitere Kolleginnen und Kollegen in der gut besuchten Mensa das Schulkonzept und Schulleben der JNG vor und beschrieben anschaulich, was es bedeutet an einer guten und gesunden Schule im Ganztag zu leben und zu lernen.

Nach der gut einstündigen Veranstaltung standen Schulleitung und Team den Eltern für eventuell noch offene Fragen zur Verfügung. Wir hoffen, den Eltern bei dem Entscheidungsprozess der Wahl der richtigen weiterführenden Schule für ihr Kind mit diesem Informationsabend eine weitere Orientierung gegeben zu haben.

[PPP der Infoveranstaltung Übergang 4 nach 5]

+++++

Projekt zum Kinderrechtstag: Pfandsammeln für eine Schule-in-der-Kiste

19.11.2022

Im Rahmen des Kinderrechttags am 21. November hat sich die Klasse 6f ein ganz besonderes Projekt vorgenommen: Die Schülerinnen und Schüler wollen Kindern das Recht auf Bildung ermöglichen, denen es bisher aus verschiedensten Gründen verwehrt bleibt. Denn Unterricht gibt Kindern ein wichtiges Stück Normalität und einen gergelten Tagesablauf - selbst wenn er nach einem Erdbeben unter einem Baum oder in einer Zeitschule stattfindet.

Dazu sammeln sie in der ganzen Schule unter mithilfe der anderen 6. Klassen Pfandflaschen, um eine Schule-in-der-Kiste von Unicef für 40 Kinder zu kaufen. Darin enthalten sind unter anderem Schultaschen, Hefte und Schreibwerkzeuge. Allein 20 Euro konnten sie dadurch am vergangenen Freitag einsammeln. Zusammen schaffen wir auch die restlichen 140 Euro!

Neben ihrem tollen Projekt haben die Schülerinnen und Schüler auch farblich ein Statement für Kinderrechte gesetzt, indem sie sich an der weltweiten Atktion #turntheworldblue von Unicef beteiligten.

+++++

Besuch aus Südkorea

16.11.2022

 Von Montag bis Mittwoch waren Tony Degitz und Spencer Song von der südkoreanischen Partnerschule (bds-korea.org) in Chungju zu Besuch in unserer Schule. Einen Einblick in das bunte Leben an der JNG konnten sie in dieser kurzen Zeit erhalten.

[Zur Bildergalerie]

 

+++++

Ausbildung der Buslotsinnen und Buslotsen

01.11.2022

Unter der Leitung von Iris Röckinghausen von der Kreispolizeibehörde und Birgit Limbrock haben sich vier Schülerinnen und neun Schüler des 8./ 9. Jahrgangs zum Buslotsen bzw. zur Buslotsin ausbilden lassen.
Die Ausbildung umfasste folgende Aspekte:

  • Gewaltfreies Schlichten von Konflikten im Schulbus und an der Bushaltestelle. Wie spricht man Mitschüler/innen an?
  • Regeln an der Bushaltestelle und im Bus
  • Gefahren im Bus durch plötzliches Bremsen
  • Gefahren durch den Toten Winkel und den Schwenkbereich des Schulbusses
  • Sicherheit im Schulbusverkehr

Die Buslotsen/Buslotsinnen werden während des Schuljahres 22/23 laufend begleitet und beraten durch Birgit Limbrock, Lehrerin und Koordinatorin für Verkehrserziehung an der JNG.

+++++

Gute Resonanz beim „Fachaustausch Kooperation Schule – Verein“ in der Schönstatt Au

29.09.2022

Der Nachmittag des 28.09.22 stand ganz im Zeichen des Sports, in der Aula der Schönstatt Au fand ein Fachaustausch zum Thema „Kooperation Schule – Verein“ statt, organisiert durch den Kreissportbund Borken und das Schulamt für den Kreis Borken. Auf dem Weg zu einer sportbetonten Schule nahmen auch einige Vertreter*innen der JNG an dieser Veranstaltung teil.

Eine gelingende und gelebte Kooperation zwischen Schulen und Vereinen bietet Kindern/Jugendlichen – egal ob im Breiten- oder Leistungssport – die Möglichkeit vielfältiger Bewegungs- und Trainingsangebote, Qualifizierungsmaßnahmen, Teilnahme an Turnieren/Wettkämpfen usw. Im Rahmen dieses Austausches stellten einerseits zahlreiche Sportfachverbände ihre Konzepte vor, andererseits erhielten Vertreter*innen ausgewählter Vereine und Schulen, die bereits erfolgreich zusammenarbeiten, die Möglichkeit, ihre Modelle als „best practice“- Beispiele vorzustellen. So auch die JNG, die bereits mit einigen Vereinen der Umgebung kooperiert, sei es im TAFF-Bereich, in der Ausbildung als Sporthelfer/C-Trainer*innen, im Bereich des FSJ oder auch mit Frühtrainings-Angeboten im Leistungssport.

Im Rahmen des Austausches konnten viele interessante und perspektivische Gespräche geführt werden, die eine weitere Zusammenarbeit zwischen JNG und Vereinen und Verbänden der Region sicherlich voranbringen wird.

+++++

Die Jodocus Nünning Gesamtschule ist „Partnerschule des Fußballs“

13.09.2022

Die JNG ist jetzt „Partnerschule des Fußballs“. Die Schulleitung und der Fußball- und Leichtath-letik-Verband Westfalen (FLVW) haben eine entsprechende Kooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Begeisterung für den Fußball zu erhalten und zu fördern.

Zur Vereinbarung der Kooperation trafen sich am Donnerstag (v. l.) Kai Timm (DFB-Stützpunktkoordinator), Sophia Möllmann (FC Marbeck), Mareen Bläker (Vertreterin der Schule), Florian Liesner (Westfalia Gemen) und Thomas Synowszik (FLVW).

Die Kooperation wird ausgewählten und besonders fußballtalentierten Schülerinnen und Schülern bis zur neunten Klasse eine Förderung ermöglichen. So findet wöchentlich im Rahmen des TAFF-Programms (= Talente finden und fördern) eine zusätzliche Doppelstunde Fußball statt, die sich an den Grundsätzen des DFB-Stützpunkttrainings und den Richtlinien des Landessportbun-des (LSB) orientiert. Geleitet wird diese Einheit von den qualifizierten Trainern Sophia Möll-mann und Florian Liesner unserer Kooperationsvereine FC Marbeck (Juniorinnen) und Westfalia Gemen (Junioren). Zudem gibt es ein AG-Angebot für die Klassen 5-7 in der Mittagspause. Neben der wöchentlichen Trainingsarbeit nehmen die Spielerinnen und Spieler an den bundesweiten Schulmannschaftsturnieren teil. Mögliche weitere Bausteine der Zusammenarbeit sind die Ausbildung von Jungtrainern, die Schiedsrichterausbildung und die Teilnahme der Schule an Aktionstagen des Fußball- und Leichtathletik Verbandes Westfalen (FLVW).

+++++

Wir sind die SV!

01.09.2022

Hallo liebe SchülerInnen der JNG,

Wir sind Lilli (Schülersprecherin) Julian (Stellvertreter) aus der Q2, sowie Ruslan, Delia, Hannah, Fabian und Saphira  und Noah(alle Beisitzer )  und wurden vor kurzem zu euren  SV-SprecherInnen im Schuljahr  2022/23 gewählt. Für diejenigen, die nicht wissen, wofür es SV-Sprecher gibt: Wir vertreten die Interessen der SchülerInnen im gesamten Schulwesen. Außerdem besprechen wir wichtige Dinge mit der Schulleitung und organisieren zusammen mit der gesamten Schülervertretung viele Projekte für SchülerInnen an unserer Schule. 

Wie ihr ja wisst, war es aufgrund von Corona sehr schwierig, einige Projekte umzusetzen.  Auch dieses Jahr müssen wir mit erschwerten Bedingungen rechnen. Trotzdem sehen wir positiv in die Zukunft und hoffen, dass wir mit eurer Hilfe und euren Ideen viele neue Projekte ins Leben rufen können. Wir möchten, dass euch die Projekte Spaß machen und natürlich auch gerne eure Ideen hören. Außerdem wollen wir euch über aktuelle Geschehnisse informieren. Wir setzen uns dafür ein, dass an unserer Schule jede*r akzeptiert wird und sich alle wohlfühlen. Uns ist wichtig, dass es Projekte über soziale, politische, nachhaltige und auch spaßige Aspekte gibt. Ein paar Beispiele für diese Projekte sind z.B. die Neugestaltung unseres Schulhofs oder natürlich auch bestehende Projekte wie die Nikolausaktion und ein wiederaufleben unserer Karnevalsparty.

Wir wünschen uns eine diverse Schule, in der jeder willkommen ist und ein gutes Miteinander herrscht. Wir engagieren uns als Schule für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Endgeräten.

Die SV trifft sich alle 2 Wochen im SV-Raum in der 1. großen Pause und wir besprechen, was SchülerInnen machen und verbessern können. Dort sind alle SchülerInnen herzlich eingeladen Wünsche, Ideen oder Anliegen vorzutragen. Kommt doch mal vorbei!

Falls ihr Fragen, Anmerkungen und Wünsche habt, könnt ihr uns gerne über Q-Talk anschreiben oder euch bei den neu gewählten SV-LehrerInnen Herr Schulze-zur-Verth, Herr Fundermann oder bei Frau Kerkhoff melden.

Eure SV-Schülersprecherinnen Lilli, Julian, Ruslan, Delia, Saphira, Hannah, Fabian und Noah

+++++

Fit und entspannt im Schulalltag

29.08.2022

Unser tolles "Bildung und Gesundheit - Team" kümmert sich um die Gesundheit der gesamten Schulgemeinschaft.

Zum Schulstart  in das gesunde Schuljahr 2022/23 meldet sich das BuG - Team mit folgenden tollen Tipps, Ideen und Angeboten:

In diesem Schuljahr wird es wieder ein Yogaangebot für Lehrerinnen und Lehrer geben.

Darüber hinaus möchten wir gerne den Podcast „MindfulSchool“ mit Frances Gallert mit euch teilen. Er wird beschrieben als „Podcast für Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Schulalltag mit Leichtigkeit und Freude gestalten wollen.“ Er teilt konkrete Tools, Inspirationen, Denkanstöße und harte Fakten rund ums Thema Achtsamkeit und Co.

Ihr findet den Podcast unter:

Spotify: spoti.fi/3a5Bgka

Apple Podcasts: apple.co/3iOMqxz

Amazon Music: amzn.to/3sS640d anchor.fm + weitere: anchor.fm/mindfulschool

Desweiteren möchten wir euch zu Beginn des Schuljahres ein paar Gedanken mit auf den Weg geben:

„Schulstart. Los geht´s. Die Ferien sind rum und ich habe Power ohne Ende, bin hoch motiviert, habe hohe Anforderungen, die ich mir selbst stelle.“ Vielleicht kann man den Schulstart auch ein bisschen achtsamer und gelassener für sich selber gestalten.

Unsere Tipps für die gesamte Schulgemeinsachft:

1. Du kannst es auch langsam angehen: Du musst nicht alle To Do´s in kürzester Zeit erledigen. Take your time - Nimm die Erholung aus den Ferien so lange mit, wie es geht.

2. Nimm den Druck raus: Better done than perfect!

3. Mach dir einen Plan: Eine grobe Orientierung kann Stress reduzieren.

 Wir sagen Danke liebes BuG- Team und freuen uns auf alles was von euch noch kommen mag! 

+++++

Bücherbasar an der JNG

23.06.2022

Die Idee gab es schon länger, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Warum nicht die genutzten und gut erhaltenen Englischbücher für einen kleinen Preis weiterverkaufen? Durch die Elternvertreterinnen angestoßen wurde die Idee am Ende dieses Schuljahres endlich in die Tat umgesetzt, mit einem tollen Ergebnis: 500 Euro wurden in der letzten Schulwoche durch den Verkauf der Englischbücher erzielt! Das Geld soll in diesem Jahr einem Projekt in der Ukraine zugutekommen und gespendet werden. Ein großer Dank gilt dem Team aus Schüler*innen der 9F, die den Basar vorbereitet und durchgeführt haben, danke!

+++++

Abikini – knapp aber passt schon: Jodocus Nünning Gesamtschule feiert erstes Abitur

21.06.2022

„Abikini – knapp aber passt schon“ – so lautet das Motto des ersten Abi-Jahrgangs 2022 an der Jodocus Nünning Gesamtschule. Angesichts der besonderen Bedingungen der zurückliegenden Oberstufenzeit der 70 Abiturientinnen und Abiturienten sowie der Tatsache, dass 22 von ihnen verdient die Note 1 vor dem Komma haben , muss dieses Motto jedoch mit einer gehörigen Portion Augenzwinkern verstanden werden. Es hat mehr als gepasst.

In der feierlich geschmückten Mensa der Jodocus Nünning Gesamtschule wurde dieser Erfolg am Freitag, den 17. Juni, von Schülern, Eltern, Lehrern und weiteren Gästen gebührend gefeiert.

Es war eine inspirierende und humorvolle Abiturfeier, eingerahmt von Musikbeiträgen des ChorPlus und der Lehrerband. Besonders mitreißend war die stimmlich beeindruckende und gefühlvoll dargebotene Performance des Stückes „Castle on the hill“ (Ed Sheeran) durch die beiden Abiturient*innen Josefin Nordmann und Julian Finke.

Die beiden Stufensprecher Leyla Eckhardt und Julian Finke erinnerten an die letzten neun Jahre, die mit Lernen, vielen Erlebnissen und Freundschaften gefüllt waren. „Wir haben insbesondere in den letzten anderthalb Jahren auch Tiefen erlebt und können somit umso stolzer auf das Erreichte zurückblicken. Auch wenn wir alle irgendwie froh sind, dass unsere Schulzeit mit der heutigen Veranstaltung endet, so werden wir sicherlich die vielen schönen Momente, unsere Mitschüler und Lehrer vermissen.“, resümierte Julian.

Schulleiter Carsten Kühn betonte, dass die Schüler*innen sowohl die Zeit der reduzierten persönlichen Kontakte und der Coronabeschränkungen als auch ihre Vorreiterrolle als erster Abiturjahrgang an der Jodocus Nünning Gesamtschule gut gemeistert hätten und dafür den größten Respekt verdienten. „Gerade die erste Abiturientia wird uns in besonderer Erinnerung bleiben“. Der von der Jahrgangsstufe vor dem Oberstufenzentrum gepflanzte Baum wird diese Erinnerung sicherlich in besonderer Weise wachhalten.

Die feierliche Übergabe der Zeugnisse schloss die Oberstufenleiterin Andrea Heidenreich-Volley angelehnt an das Abi-Motto mit dem Auftrag: „Wagt den Schritt ins kalte Wasser und steht nach einem Bauchklatscher wieder auf, denn ihr könnt ja schwimmen. Engagiert euch weiter, haltet an euren Träumen und Ideen fest und gestaltet die Zukunft eurer Generation aktiv mit.“

Die Abiturient*innen 2022 an der Jodocus Nünning Gesamtschule sind:

Heriknaz Abasyan, Ann-Sophie Anders, Gina Arat, Jil Becker, Celine-Jaqueline Benning, Leon-Niclas Birkenbach, Ella Bischop, Lukas Bitters, Sven Böger, Marcel Boldrick, Marius Bramers, Annalena Bramkamp, Ayleen Brockmeier, Julian Buß, Rebekka Bußmann, Leyla Eckhardt, Lisa Eirich, Ibrahim El Lahib, Julian Finke, Maja Fischer, Frederik Gesing, Mara Girrullis, Milan Gojkovic, Aisha Goraya, Noah Göring, Maike Grewing, Henning Grotendorst, Rike Hartwich, Louis Hilbert, Lukas Höing, Max Janßen, Moritz Junker, Markus Kalimulin, Marcel Kellermann, Lukas Kempe, Simon Klein-Heßling, Levin Kohlruss, Muriel Kortstegge, Niklas Koyer, Antonia Küper, Simeon Loker, Jonathan Mayland, Hedijeh Mehrabi, Jonah Niehaves, Josefin Nordmann, Tiziana Pagana, Josh Peitz, Fabienne Pieper, Dustin Piorr, Dominik Polok, Jule Reining, Katharina Rensing, Ricardo Resende Cerqueira, Niklas Reukes, Juliette Richert, Nils Rottbeck, Lorena Rotthues, Johann Rowinsky, Sven Schäpers, Max Schepers, Marit Schmitz, Luca Schulz, Henrik Schüngel, Luca Schwarzig, Jonathan Siemen, Lena Spilker, Simon Steffen, David Strunk, Jens Vauth, Doreen Wellkamp

+++++

Offizielle Einweihung des neuen Oberstufenzentrums der JNG

21.06.2022

Am vergangenen Freitag wurde das neue Oberstufenzentrum der Jodocus Nünning Gesamtschule nach ungefähr 2 Jahren schrittweiser Umbauphase mit schulischen, politischen sowie kirchlichen Vertretern feierlich eröffnet. Obwohl der erste von drei Teilabschnitten bereits nach dem Lockdown 2020 von den Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase genutzt werden konnte, war aufgrund der bisherigen Coronaeinschränkungen eine Einweihung der einzelnen Abschnitte nicht möglich. Mittlerweile sind alle Teilabschnitte fertiggestellt und können von der gesamten Schülerschaft sowie dem Kollegium genutzt werden.

Neben Kursräumen mit digitaler Ausstattung und vielen offene Lernorten für die Oberstufenschülerinnen und -schüler sind dort auch Fachräume für Kunst, Musik, Darstellen und Gestalten sowie Technik für die Unterstufe entstanden. Außerdem gibt es neben dem grünen Klassenzimmer auch Arbeitsbereiche für die Lehrkräfte. Insgesamt soll das Gebäude die Schwerpunkte der Schule wie BNE, Sport oder Kultur fortführen und schulischer Lebensraum für viele Schülerinnen und Schüler werden.

„Die ehemaligen Räume der Johannesschule sind nicht mehr wiederzuerkennen und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ein individuelles und selbsttägiges Lernen. Gleichzeitig ist der Tag heute ein ganz besonderer, denn wir feiern mit dem heutigen Tag auch den erfolgreich abgeschlossenen Neuaufbau der JNG seit 2013 und die Ausgabe unserer ersten Abiturzeugnisse“, sagte Schulleiter Carsten Kühn in seiner Eröffnungsrede. Danach richtete der Beigeordnete Herr Nießing von der Stadt Borken stellvertretend für die Bürgermeisterin einige Worte über das Projekt und dessen Verlauf an die Anwesenden. Zusammen schneideten sie das Band als Symbol für die offizielle Eröffnung durch. Bevor Probst Christoph Rensing als Vertreter der katholischen Kirche das Oberstufenzentrum einsegnete, berichtete Lara Fröbus als Schülerverterterin von ihren ersten Erfahrungen in dem neuen Gebäude: „Ich fühle mich hier sehr wohl und kann nur durchweg Positives berichten. Ich werde durch die Räumlichkeiten, deren Ausstattung sowie dem Miteinander mit den Lehrkräften sehr gut in meinem Lernen unterstützt“. Zudem gab es auch musikalische Beiträge des ChorPlus unter der Leitung von Ansgar Schmeier sowie der Nünning Brass Connection von Paul Gregoor.

Mit einem Dank beendete Carsten Kühn die Eröffnung: „Ein Dank gilt allen Beteiligten, die den Umbau des Oberstufenzentrums ermöglicht und unterstützt haben, sodass wir unseren Schülerinnen und Schülern ein modernes zeitgemäßes Schulangebot bieten können“. Anschließend hatten alle Anwesenden noch die Möglichkeit, einen Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten zu machen.

Weitere Eindrücke von der Eröffnung befinden sich in der Galerie.

+++++

Ready to go! - Abschlussfeiern des 10. Jahrgangs

21.06.2022

„Fertig zu gehen“ sind die diesjährigen Zehntklässler der Jodocus Nünning Gesamtschule. Nach erfolgreich absolvierten zentralen Abschlussprüfungen und einem fröhlich-feuchtem Abschied von den anderen Jahrgängen am Chaostag in der vergangenen Woche, erhielten die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs in dieser Woche ihr Abschlusszeugnisse der Sekundarstufe 1.

In sechs Zeugnisvergabefeiern feierten die Schülerinnen und Schüler in der mit gold und schwarz festlich dekorierten Mensa jeweils im Klassenverband ihre Abschlüsse. Geprägt wurden diese Feiern durch die sehr persönlichen und heiteren Rückblicke der Schüler, Eltern und Klassenleitungen auf sechs Schuljahre an der JNG.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich dann auch entsprechend aufgeregt, wenn es hieß „ready to go“ und sie den Mittelgang nach vorne gingen, um ihr Zeugnis von der Schul- und Klassenleitung ihr Abschlusszeugnis entgegenzunehmen. 149 Schülerinnen und Schüler wurden in diesem Jahr am Ende der Klasse 10 entlassen. Davon erreichten 3 den Hauptschulabschluss, 8 den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, 20 den mittleren Schulabschluss und 118 den mittleren Schulabschluss mit Qualifikation für den Besuch der Oberstufe.

Während der Abschluss der 10. Klasse für einige Schülerinnen und Schüler ein Abschied von der Jodocus Nünning Gesamtschule bedeutet, bleibt auch mehr als die Hälfte des Jahrgangs der JNG treu und besucht nach den Sommerferien die Oberstufe. Der Schulleiter Herr Kühn und die Schule freuen sich, wenn alle Absolventen den Kontakt zur JNG und ihren Lehrern halten – egal ob Ausbildung, Berufskolleg oder Oberstufe – und laden zu Besuchen am Tag der offenen Tür ein, um dann gemeinsam die Erinnerungen an sechs Jahre JNG aufleben zu lassen.

Bilder der Abschlussklassen befinden sich in der Galerie.

+++++

Hauswirtschaftskurs der 10er erfolgreich beim Wettbewerb "Heimat geht durch den Magen"

20.06.2022

Im Januar nahm der gesamte Wahlpflichtkurs Hauswirtschaft der 10er von Lehrerin Frau Friedrich am Wettbewerb „Heimat geht durch den Magen“ der Bezirksregierung Münster teil. Ein Teil der Aufgabe war es, ein ungefähr 100 Jahre altes Gericht aus der Region oder dem eigenen Heimatland zu recherchieren und dann in Szene gesetzt nachzukochen. Nun endlich durften die SchülerInnen ihre Teilnehmerurkunden in den Händen halten. Zwei Schülerinnen, Elisa Rattay und Medina Catic, gehörten sogar zu den Siegerinnen des Wettbewerbs. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

+++++

Projektkurs GoGreen – Erfolgreicher Projekttag für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6

20.06.2022

„Hmm, lecker!“ „Bekomme ich bitte das Rezept?“ „Das hätte ich nicht gedacht!“ Das waren ausgewählte Aussagen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am Ende eines Tages, der mit Freude an Zubereitung und Verkostung gefüllt war. Für die Umsetzung des Tages war der Projektkurs GoGreen der Qualifikationsphase (Q1) der Oberstufe unter Leitung von Herrn Große Maestrup zuständig, der sich um die Auswahl der Rezepte, die Planung und das Einkaufen der Zutaten eigenständig kümmerte. Ziel des Projekttages war, den Schülerinnen und Schülern veganes Essen näher zu bringen, das beispielsweise eine bessere Ökobilanz (kleineren Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck) als nicht-veganes Essen besitzt. Dass veganes Essen auch schmeckt, war ein weiteres Interesse der Q1: Es wurde neben „Pariser Stangenbrot“ auch Hummus, Nudelsalat mit veganem Schafskäse und Snackbohnen hergestellt. Das Dessert bestand aus Energyballs und Zucchinibrownies.

Für die Umsetzung der Idee wählte der Projektkurs aus über 100 interessierten Schülern genau 30 Schülerinnen und Schüler aus und führte einen Projekttag in der schuleigenen Küche durch. Ein besonderer Dank gilt Frau Risthaus, die sich am ganzen Tag mit viel Engagement den Fragen stellte und immer mit Rat und Tat zur Seite stand.

+++++

Kennenlerntag der neuen 5er an der JNG

18.06.2022

Kommende Woche ist es soweit: Die jetzigen 4. KlässlerInnen kommen an die JNG, um ihre zukünftige Klasse sowie die KlassenlehrerInnen kennenzulernen. Unter dem Motto "JNGet together" finden die Kennenlerntage von Montag, dem 20.06, bis Mittwoch, dem 22.06, jeweils um 15 Uhr und 17 Uhr in der Mensa der JNG statt. Wir heißen euch im Dschungel der JNG herzlich Willkommen und freuen uns schon sehr auf euch!

Tritt in die Pedale - Schulradeln 2022 an der JNG erfolgreich beendet

18.06.2022

Nach fast einem Monat kräftigen "in die Pedale treten" ist die Aktion Schulradeln beendet. Unsere Klassen haben dieses Jahr wieder mit großem Erfolg an dem Wettbewerb teilgenommen. So wurde die JNG am vergangenen Montag von der Bürgermeisterin als Team mit den drittmeisten gefahrenen Kilometern im Kreis Borken  mit dem Abzeichen in Bronze ausgezeichnet. Neben einer Urkunde erhielten die Klassen 6a und 6d, die besonders viel mit ihren Fahrrädern geradelt sind, Gutscheine für den Klettergarten und das Kino. Aber auch schulintern konnten sich einige Klassen über tolle Preise wie Eisgutscheine freuen. Herzlichen Glückwunsch! Ihr alle habt einen eigenen Beitrag zur Einsparung von CO2 geleistet und gezeigt, wie einfach Klimaschutz manchmal sein kann. Vielen Dank an alle beteiligten Klassenteams und LehrerInnen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt "Tritt in die Pedale"!

Naturwissenschaftler*innen nehmen am Naturaktionstag im Zwillbrocker Venn teil

11.06.2022

Im Rahmen der Aktion „Machen macht Schule“ vom Kaufland in Kooperation mit dem Verband Deutscher Naturparke (VDN) konnte der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften des 7. Jahrgangs an einem Naturaktionstag zum Lebensraum Wasser im Zwillbrocker Venn teilnehmen. Dabei hatten sie die Möglichkeit, in einem Tümpel nach Kleintieren wie Libellen- oder Molchlarven zu keschern und dabei ihre Artenkenntnis zu erweitern. Außerdem lernten sie die Vielfältigkeit von Wasser sowie dessen Bedeutung kennen und sammelten im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung Handlungsmöglichkeiten, um die Gewässer zu schützen. Ein besonderes Highlight war die Beobachtung der dort lebenden Flamingos. Am Ende konnten die Schülerinnen und Schüler noch die Ausstellung der Biologischen Station Zwillbrock besuchen. Insgesamt war die Exkursion für alle ein erlebnisreicher und sehr spannender Tag mit vielen neuen Informationen.

+++++

Bücherbörse für Englischbücher

08.06.2022

Lange haben wir in der Schulpflegschaft über eine Bücherbörse gesprochen, in der Schüler*innen ihre „alten“ Englischbücher für einen kleinen Preis kaufen bzw. verkaufen können. Doch dann kam uns „Corona“ dazwischen und wir konnten die Aktion nicht realisieren. In diesem Jahr haben wir uns überlegt, die Bücherbörse zu ermöglichen und diese im Rahmen einer Spendenaktion für die ukrainische Flüchtlingshilfe zu initiieren.

Wer also seine alten Englischbücher spenden möchte, kann diese bis zum 10.06.2022 bei der Englischlehrkraft oder dem Klassenleitungsteam abgeben. Die 10er Schüler*innen geben ihre Bücher bitte bis zum 7.6.2022 beim Klassenleitungsteam ab.Das Orga-Team begutachtet diese dann und legt einen geeigneten Preis dafür fest (5€, 10€ bzw. geschenkt).

Alle Bücher können dann in der Zeit vom 20.-23.6.22 jeweils in der 5. und 6. Stunde in Raum 142 käuflich erworben werden.

So haben nicht nur wir die Möglichkeit einmal günstig Schulbücher zu erwerben, sondern wir tun damit auch noch etwas Gutes! Der Erlös dieser Spendenaktion soll auf ein Spendenkonto für die Ukraine gehen. Wir hoffen auf eine Vielzahl an Büchern und eine hohe Nachfrage und bedanken uns schon jetzt bei Ann-Kathrin Kerkhoff und Sonja Leson, die den Bücherverkauf koordinieren.

+++++

Erfolg beim Wettbewerb "Begegnung mit Osteuropa"

06.06.2022

Niklas aus dem aus dem Projektkurs der Q1 "Lebendige Demokratie" hat bei dem Wettbewerb "Begegnung mit Osteuropa" für seine Ausarbeitung 100 € gewonnen und einen Teil (die Hälfte) an Unicef Ukraine gespendet.

Spendenempfänger: https://www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine-19470

+++++

Hoher Besuch beim TAFF-Fußball

06.06.2022

Die TAFF Fußballer hatten Besuch vom DFB Stützpunktkoordinator für den FLVW Kai Timm, der sich die Talentförderung im Bereich Fußball an unserer Schule angeschaut hat. Zufällig hat zur gleichen Zeit unser ehemaliger Schüler Paul Grave auf der Platzanlage von Westfalia Gemen trainiert, der nun als Torwart beim VFL Bochum unter Vertrag steht.

+++++

Humberghaus als neuer Kooperationspartner

06.06.2022

Bilder von unserem Besuch im Humberghaus

Schülerinnen und Schüler der JNG simulieren EU-Parlament: Europa erleben und verstehen

01.06.2022

Auf Einladung der Jungen Europäischen Föderalisten schlüpften Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Mitglieds des Europäischen Parlaments und erlebten so hautnah, wie Politik in der EU gemacht wird.

Die Bänke gefüllt mit Schülerinnen und Schülern, die mal in lässigen T-Shirts und Shorts, mal in schicken Hemden und Anzügen angereist sind, um selbst einen Tag das Europäische Parlament zu leben.

Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) hatten Schulen aus Münster und Umgebung eingeladen, an einer „Simulation Europäisches Parlament“ (SimEP) im münsterischen Ratssaal teilzunehmen. Auf der Tagesagenda der 70 frischgebackenen Politikerinnen und Politiker stand am Mittwoch eine neue Richtlinie bezüglich der Förderung erneuerbarer Energien sowie der Verkehrspolitik.

Bürgermeisterin Angela Stähler begrüßte die Jugendlichen und dankte ihnen für ihr Interesse: „Mit dieser Aktion setzen Sie ein deutliches Zeichen gegen die Politik-Verdrossenheit junger Menschen“, freute sich Stähler.

Lobbyisten und Journalisten

Die 15- bis 17-Jährigen wurden verschiedenen Fraktionen zugeteilt und nahmen beispielsweise die Rolle der „European Greens“ ein. Auch in die Rolle der Lobbyisten und Journalisten schlüpften einige Teilnehmer. Nach Fraktionssitzungen der einzelnen Parteien war es die Aufgabe der Schüler, einen gemeinsamen Konsens bezüglich der europäischen Richtlinie zu finden.

Teil davon waren Hintergrundgespräche mit anderen Fraktionen oder Interessenvertretern. Dabei mussten die Abgeordneten mit negativen Schlagzeilen und Bestechungsversuchen in Form von Süßigkeiten rechnen – so konnten die Schüler auch den unrühmlichen Teil der Politik miterleben. Die Simulation endete mit einer Plenarsitzung der Fraktionen.

Bildungsarbeit, die im Kopf bleibt

Im Fokus der Aktion stehe nicht nur das Eintauchen in die europäische Politik, sondern auch der Spaß an der Sache, erklärte Organisatorin Sabrina Vahldiek. „Mit coolen Aktionen lernt man deutlich besser, als wenn man es nur im Unterricht hört.“ Mit der Simulation wolle die JEF Bildungsarbeit zu einem Erlebnis machen, das für die jungen Menschen im Kopf bleibt.

JNG an der Wahlurne

31.05.2022

In der Wahlwoche der Landtagswahlen stimmten auch die Klassen und Kurse der Jodocus Nünning Gesamtschule bei der Juniorwahl ab.

Die Jugend sei nicht besonders politisch interessiert, so heißt es heute oft bei der älteren Generation, die Nünninger zeigten bei ihrer Wahl jedoch ein ganz anderes Bild. Bei einer Wahlbeteiligung von ca. 75 Prozent gab es angeregte Diskussionen vor dem Wahlraum der Schule und auch bei Schülerinnen und Schülern zuhause. Ganz im Gegensatz zur niedrigen Wahlbeteiligung der Erwachsenen. Die Jugendlichen fanden als künftige Fahranfänger dabei besonders die Positionen der Parteien zum Tempolimit interessant und für ihre Wahl ausschlaggebend.

Wahlsieger der JNGler war die FDP mit 27 % knapp vor der CDU mit 23,5 %. Mit 18,4 Prozent wurde die SPD drittstärkste Kraft, gefolgt von den Grünen mit 10,7 Prozent. Somit stellt sich ein deutlicher Unterschied zum NRW Landtag dar, aber auch im Vergleich zur NRW weiten Juniorwahl kann man große Unterschiede feststellen. Dort liegt die SPD mit 22,6 % vor den Grünen mit 18 %. Typisch für die Juniorwahl ist es auch dieses Mal so, dass viele kleine Parteien hohe Stimmenanteile erreicht haben.

In ganz Nordrhein-Westfalen beteiligten sich über 150.000 Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl und lernten somit den Wahlvorgang und die Parteien mit ihren Programmen kennen. Das durch den Landtag unterstützte Projekt möchte die politische Beteiligung bei Jugendlichen fördern und hat bei der JNG klar gesiegt. Bei der nächsten Wahl sind wir bestimmt wieder dabei.

+++++

Berufsbörse 2022 war ein voller Erfolg

21.05.2022

Dieses Jahr konnte endlich wieder unsere traditionelle Berufsbörse an der JNG stattfinden. Dabei setzten sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler der JNG mit ihrer beruflichen oder schulischen Zukunft auseinandersetzen und lernten dabei die Vielfalt der Möglichkeiten kennen: Ausbildung, Fachabitur, Abitur, Studium oder duales Studium.

Ungefähr 60 ortsansässige Firmen und Handwerksbetriebe aus der Verwaltung und Industrie sowie Hochschulen waren an diesem Vormittag vor Ort und hatten interessante und informative Stände aufgebaut, bei denen man auch die Möglichkeit zu einer ungezwungenen Kontaktaufnahme hatte. So konnten junge Auszubildende oder sogar die Chefs persönlich alle Fragen rund um das jeweilige Berufsfeld beantworten. Bei einigen Firmen hatten die Schülerinnen und Schüler sogar die Gelegenheit, sich direkt praktisch in den unterschiedlichen Berufsfeldern auszuprobieren.

Die Studien- und Berufswahlkoordinatoren der Schule standen ebefalls für ein persönliches Gespräch mit vielfältigen Anregungen oder nützlichen (Internet-)Adressen bereit. Schüllerinnen und Schüler, die ihre schulische Laufbahn gerne fortsetzen wollen, konnten ebenfalls eine Beratung bei den Kolleginnen und Kollegen vor Ort bekommen.

Insgesamt war die Berufsbörse nach coronabedingter Pause wieder ein voller Erfolg, wie das große Interesse an diesem Vormittag und die hohe Besucheranzahl zeigte. Vielen Schülerinnen und Schülern konnte in ihrer beruflichen oder schulischen Zukunftsentscheidung weitergeholfen werden. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren der Veranstaltung und natürlich den beteiligten Firmen und Institutionen, die die Berufsbörse erst zu so einem gewinnbringenden Ereignis gemacht haben!

+++++

Schülerinnen der JNG nehmen am 18. Essay-Wettbewerb Deutsch teil

12.05.2022

Linda Pucher, Janouka Schmidt und Anouk van Zoelen vertreten in diesem Jahr die Schülerschaft der JNG beim „18. Essay-Wettbewerb Deutsch“. Wie in jedem Jahr standen auch in diesem Jahr drei Zitate zur Auswahl, zu denen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EP und Q1 einen eigenen Essay schreiben konnten:

1.) „Im Lobe ist mehr Zudringlichkeit als im Tadel.“ (Friedrich Nietzsche)

2.) „Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht.“ (Georg Christoph Lichtenberg)

3.) Warum verschwinden Wörter?

Anouk entschied sich für das zweite Zitat. In ihrem Text nimmt sie ihre Leserinnen und Leser mit auf einen kreativen Gedankenspaziergang, auf dem nicht nur über die Bedeutung der Mimik für die menschliche Kommunikation sinniert wird. Linda Pucher und Janouka Schmidt entschieden sich beide für das Thema „Warum verschwinden Wörter?“. Während Janouka das Psychogramm eines von der Sprache verlassenen Menschen skizziert, lässt Linda in ihren Essay gleichermaßen freie Assoziationen wie wissenschaftliche Hintergründe einfließen.

Die Fachschaft Deutsch freut sich über die gelungenen Texte und drückt Linda Pucher, Janouka Schmidt und Anouk van Zoelen für den weiteren Verlauf des Wettbewerbs die Daumen!

+++++

Tritt in die Pedale - Schulradeln 2022 an der JNG

Halbzeit beim Schulradeln

12.05.2022

Anderthalb Wochen nach Start der Aktion Schulradeln lässt sich eine erste positive Bilanz ziehen. So nutzen viele Schülerinnen und Schüler der JNG das Rad, um täglich zur Schule zu pendeln. Sie leisten einen eigenen Beitrag zur Einsparung von CO2 und zeigen, wie einfach Klimaschutz manchmal sein kann.

21 Teams haben sich angemeldet und bereits über 18000km erradelt.Ganz vorne mit dabei sind die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, die zusammen bereits über 7000km zurückgelegt haben. Auch das Team der Lehrkräfte tritt kräftig in die Pedale. Entgegen aller Erwartungen ist jedoch nicht Herr Hofmann, sondern Herr Hüppe mit 266km derzeit an der Spitze des Teams.

Noch bleibt Zeit Kilometer zu sammeln. Die Aktion läuft bis zum 21.05, also gebt noch einmal ordentlich Gas!

+++++

27.04.2022

Vom 01.05-21.05.2022 findet wieder die Aktion Schulradeln statt. Wir als Schule sind bereits mit einem Team angemeldet und würden uns freuen, wenn wir in diesem Jahr wieder zahlreiche Klassen für den Wettbewerb gewinnen können.

Neben dem Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer geht es bei der Aktion vor allem darum, ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Möglichst viele Wege im Alltag sollen mit dem Rad zurückgelegt werden, um so zu zeigen, dass das Fahrrad eine Alternative zum Auto darstellt.

Die (fahrrad-) aktivsten Klassen bekommen am Ende der Aktion eine Prämie, also rauf auf's Fahrrad! Informationen zur Anmeldung erhaltet ihr von euren Klassenlehrer*innen.

+++++

Turnerinnen der JNG beim Bundesfinale in Berlin

12.05.2022

Nachdem sich die Turnerinnen der Jodocus Nünning Gesamtschule durch den Sieg im Landesfinale für das Bundefinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin qualifiziert hatten, war es letzte Woche soweit: Die Turnriege mit Ida Fortmann, Paula Klöpper, Maya Emmeluth, Elisa Hummels und Ida Volks aus den Klassen 7 bis 9 reisten am Dienstag, den 03. Mai, gemeinsam mit ihrer Trainerin Susan Emmeluth und Lehrerin Martina Klöpper nach Berlin, wo sie auf viele andere Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland trafen.

Nach der Akkreditierung ging es zur Jugendherberge, wo über 200 Turnerinnen und Turner aus unterschiedlichen Altersklassen untergebracht waren. Nach einer ersten Erkundung der Stadt stand am Mittwoch zunächst Sightseeing auf dem Programm. Neben Fotos am Brandenburger Tor und einem Besuch im Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds konnten die modeinteressierten Mädchen auch Zeit am Potsdamer Platz verbringen.

Am Donnerstag, den 05. Mai, war der Wettkampftag der Turnerinnen der Wettkampfklasse III, der in zwei Durchgängen stattfand. Da die Mannschaft der JNG erst im späteren Wettkampf startete, konnte vorher die starke Konkurrenz mit Bundeskaderathleten aus Eliteschulen des Sports begutachtet werden. Natürlich stieg die Aufregung bei allen Beteiligten, doch die JNG-Mädchen ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und zeigten bravourös geturnte Übungen am Barren, Boden, Balken und Sprungtisch. Da schlecht einzuschätzen war, wo sich die Turnerinnen im Gesamtfeld befand, stieg die Spannung noch einmal auf den Höhepunkt. Zur Siegerehrung zogen die Mannschaften dann mit den Fahnen der einzelnen Bundesländer ein. Die Euphorie der JNG-Mädchen stieg immer mehr, da ihre Namen bei den hinteren Platzierungen nicht aufgerufen wurden. Als dann feststand, dass sie einen sensationellen 5. Platz in dem starken Teilnehmerfeld von insgesamt 10 Mannschaften erreicht hatten, war die Freude riesengroß. Am Abend wurde der Erfolg dann mit Pizza und Getränken gebührend gefeiert.

Nach einem späteren Frühstück startete die Turnriege am nächsten Morgen zur letzten Sightseeingtour, wo die Besichtigung der Reichstagskuppe und eine Spreerundfahrt bei herrlichem Sonnenschein auf dem Programm stand. Mit der Abschlussveranstaltung am Abend in der Max-Schmeling-Halle, wo über 2700 Sportlerinnen und Sportler mit ihren Betreuerinnen und Betreuern anwesend waren, wurden die eindrucksreichen und aufregenden Tage in Berlin feierlich abgerundet. Im ersten Teil der Feier fanden die Siegerehrungen der einzelnen Sportarten mit Show-Programm und Liveacts statt. Ab 21 Uhr konnten dann alle Sportlerinnen und Sportler bei einer Party mit Livemusik noch einmal richtig feiern, während die Betreuerinnen und Betreuer zu einem Länderempfang eingeladen waren.

Am Samstag ging es dann mit vielen großartigen Eindrücken und tollen Erinnerungen an eine aufregende Woche zurück Richtung Borken. „Wir sind sehr stolz auf die Mädchen und ihre sportlichen Leistungen. Natürlich stand der Wettkampf im Mittelpunkt, aber auch die kulturellen Programmpunkte haben die Zeit in Berlin zu einem ganz besonderen Erlebnis für uns alle gemacht“, sagt Lehrerin Martina Klöpper.

+++++

Die JNG räumt auf!

12.05.2022

Der Projektkurs Go-Green der Q1 unter der Leitung von Herrn Große Maestrup setzt sich aktuell mit dem Handeln in und mit der Umwelt sowie dem Umgang mit Ressourcen auseinander. Dabei ist ihnen die  Menge des Mülls aufgefallen, die tagtäglich an der JNG anfällt. Aus diesem Grund fand in den letzten zwei Tagen das Projdekt "Die JNG räumt auf!" unter Beteiligung der 7. und 8. Jahrgangsstufen statt. Dafür sammelten die Schülerinnen und Schüler für einen Tag den Müll in der Schule sowie auf dem Schulgelände und stellten ihn im Forum aus. Ziel der Aktion war es, die Mengn an Müll besser sichtbar zu machen und die Schülerinnen und Schüler so für ihren Müllkonsum und einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen auf unserer Erde zu senisibilisieren. Das Ergebnis von einem Tag Müll an der JNG zeigt das Bild.

Der Projektkurs plant bereits weitere Projekte für die Umwelt, so ist am 13.06.2022 der Gesundheitstag "Gut für euch - gut für die Umwelt! für alle 6. Klassen geplant. Dabei wird es um die Verknüpfung aus gesundem Essen, veganen Produkten sowie leckeren Rezepten und der Problematik der Massentierhaltung gehen.

+++++

Großzügige Spende der Bresser GmbH aus Rhede

11.05.2022

Die Naturwissenschaftler der JNG freuen sich sehr über die großzügige Spende der Bresser GmbH aus Rhede, die Herr Becker heute Frau Hadder stellvertretend für die JNG überreichte. Die vielen tollen Experimentiersets können vielfältig im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden. So können die Schülerinnen und Schüler nun mit Hilfe eines Experimentiersets einen eigenen Bewegungsmelder bauen oder in ihrer Klasse einen vertikalen Garten anlegen.

Vielen Dank an die Firma Bresser GmbH. Wir freuen uns schon sehr auf den Einsatz der Experimentiersets.

+++++

Erfolg bei der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes

27.04.2022

Im Rahmen der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes des Kreises Borken sollten auch die Ideen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler des Kreises miteinbezogen werden.


Es wurde seitens des Fachbereichs Natur und Umwelt des Kreises Borken dazu aufgerufen, dass die Kinder ihre Visionen von der Stadt Borken im Jahr 2050 darstellen. In den Fächern Gesellschaftslehre und Wirtschaft/Politik bekamen die Kinder aus den Klassen 6a, 6b und 6f die Zeit und den Raum an ihren Projekten zu arbeiten. Kreative Ideen und vielfältige Umsetzungsvarianten waren schließlich das Ergebnis. Kurz vor den Weihnachtsferien wurden Plakate, Informationsheftchen, Bilder und auch Videos im Kreishaus eingereicht.


Die Ergebnisse und Visionen der Kinder werden nun bei der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes berücksichtigt. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler der JNG wurde zudem mit 200€ und einem Apfelbaum gewürdigt. Dieser hochstämmige Obstbaum hat nun seinen Platz im Schulgarten gefunden und wurde von Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b unter den fachkundigen Augen von Jutta Weidemann eingepflanzt.


Wir hoffen auf eine gute Ernte in den nächsten Jahren und bedanken uns beim Kreis Borken für dieses tolle Projekt, welches den Kindern sehr viel Freude bereitet hat.

+++++

Grüße zum Start nach den Osterferien

24.04.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Beschäftigte im Ganztag,
liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
 
sonnige und hoffentlich erholsame Osterferien gehen zu Ende. Ich hoffe, dass sich alle gut erholt haben und Kraft für die wenigen verbleibenden Wochen bis zu den Sommerferien tanken konnten.
 
 
Im Mittelpunkt in den nächsten Wochen stehen sicherlich unsere Abschlussjahrgänge 10 und Q2, denen unsere besten Wünsche für erfolgreiche Prüfungen gelten.
 
Bereits vor den Osterferien konnten zahlreiche Klassen aus dem Programm „Ankommen nach Corona“ vielfältige Tagesausflüge angehen. In den kommenden Wochen stehen für viele Gruppen weitere Angebote an.
 
Nach 2 Jahren coronabedingter Absagen konnte endlich das Betriebspraktikum im 9. Jahrgang wieder stattfinden und den Schülerinnen und Schülern wichtige Einblicke in das Berufsleben eröffnen. Aktuell laufen bereits unsere Vorbereitungen für die JNG Berufsbörse am 21.05.22 auf Hochtouren. Wir freuen uns auf über 60 Firmen und Kooperationspartner vor Ort.
 
In der ersten Maiwoche ist die JNG mit der Turnerinnen Mannschaft WK III beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin vertreten – ein Riesenerfolg für unsere Schule.
 
Freuen wir uns auf abwechslungsreiche Wochen bis zu den Sommerferien!
 
 
Ab der kommenden Woche können wir nunmehr nach erfolgter Koordinierung durch den Kreis Borken sowie der Schulverwaltung der Stadt Borken sieben ukrainische Jugendliche in den Jahrgängen 7-9 aufnehmen. Wir freuen uns, die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Familien an der JNG willkommen zu heißen. Zahlreiche Unterstützung zur Begleitung wurde uns erfreulicherweise bereits vor den Osterferien zugesagt.
 
 
Leider liegen landesweit immer noch hohe Inzidenzwerte vor. Wir hoffen sehr, möglichst ohne größere Infekte die kommenden Wochen an der JNG gestalten zu können.
 
Gemäß der Vorgaben des MSB NRW wird es ab dem morgigen Start nach den Osterferien in den Schulen keine Corona-Testungen mehr geben. Ebenso entfällt die Maskenpflicht wie bereits vor den Ferien.
 
Selbstverständlich dürfen Masken weiterhin freiwillig getragen werden – in der Woche vor den Osterferien haben viele vor Ort an der JNG von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
 
Die zuletzt angewandten Quarantäneregeln gelten uneingeschränkt. Bei einer Infektion ist frühestens an Tag 7 nach dem positiven Test eine Freitestung möglich.
 
Alle Corona-Infektionen müssen weiterhin durch unser Sekretariat dem Gesundheitsamt des Kreises Borken gemeldet werden. Daher bitte ich Sie, in gewohnter Weise notwendige Meldungen von vorliegenden Infektionen an unser Sekretariat vorzunehmen.
 
 
Allen eine gute und vor allem gesunde Rückkehr an die JNG!
 
Gruß
Carsten Kühn
 

+++++

Kulturfest an der JNG war ein voller Erfolg

08.04.2022

Nach wochenlangen Vorbereitungen und vielen Proben fand das Kulturfest der Jodocus Nünning Gesamtschule am vergangenen Dienstag, den 5.April 2022, von 19 bis 21 Uhr statt. Rund 120 SchülerInnen und LehrerInnen hatten ein buntes Programm erstellt, das die kulturelle Vielfalt im Oberstufenzentrum der JNG zum Leben erweckte. „Nach zwei Jahren coronabedingter Absagen konnten wir endlich wieder gemeinsam die Vielfalt unserer Angebote und Lerngruppen in zahlreichen Beiträgen erleben“, sagte Schulleiter Carsten Kühn. Die Vorfreude auf diesen Abend war dementsprechend groß, sodass die limitierten Eintrittsbändchen bereits schnell vergriffen und die Räumlichkeiten des Oberstufenzentrums am Kulturfest mit ca. 450 BesucherInnen gut gefüllt waren.  

Der Abend wurde unter tosendem Applaus von den SchülerInnen einer 6. Klasse eröffnet, die mithilfe von Alltagsgegenständen im Herzen des Oberstufenzentrums eine spannende Stomp Performance lieferten. Ebenso bejubelt wurden die musikalischen Livedarbietungen der Schülerband sowie vom Chor und dem ChorPlus. Auch instrumental zeigten die SchülerInnen ihre Talente an der Gitarre und dem Piano. Mit ihren Latin-Grooves auf verschiedenen Perkussionsinstrumenten verzauberten die SchülerInnen einer 5. Klasse das Publikum. Um bei den vielfältigen Angeboten etwas zur Ruhe zu kommen, präsentierten die SchülerInnen der Q1 eigene Soundscapes (Klangcollagen) mit den Geräuschen und Klängen, die tagtäglich an der JNG zu hören sind. Den Abend beendete die frisch gegründete Lehrerband unter anderem mit dem Song „Freedom“, der in der aktuellen Zeit den Wunsch nach Frieden verdeutlichen sollte.

Ein weiteres Highlight des Kulturfests waren die Theateraufführungen der Wahlpflichtkurse Darstellen und Gestalten sowie der Literaturkurse der Q1. Unter viel Applaus stellten sie ihre darstellenden Künste beispielsweise zu den Themen „Zeit“ oder „Ein Tag am Strand“ zur Schau. Dabei gab es auch eine moderne Fassung des Märchenklassikers „Schneewittchen“ zu bestaunen, welche vor allem die Lebenswelt des jüngeren Publikums aufgriff. Neben Liveaufführungen wurden auch Kurzfilme gezeigt, in denen die SchülerInnen persönliche Einblicke in ihre Wahrnehmung der Coronazeit sowie den Folgen gewährten.

Neben dem bunten Treiben auf dem Kulturfest regte die Ausstellung zum Kalten Krieg von den Zusatzkursen Geschichte die BesucherInnen dazu an, einen kritischen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Im Grünen Klassenzimmer des Oberstufenzentrums bewunderten die BesucherInnen neben weiteren Ausstellungen zu aktuellen Themen die Wandersteine mit Botschaften für Frieden, Vielfalt und Gemeinschaft auf der Welt. Diese von SchülerInnen kreativ bemalten Steine konnten gegen eine kleine Spende erworben und so auf Reisen geschickt werden, um die Botschaften in die Welt zu tragen.

Weitere Angebote an diesem Abend waren eine Kunstausstellung mit kreativen Kunstwerken und einer anschließenden Auktion für die Ukraine, Videos mit Tanzperformances als Schwarzlichttheater und musikalisch untermauerte Werbespots. Die SchülerInnen einer 5. Klasse zeigten außerdem mit Pyramiden und weiteren anspruchsvollen Figuren ihre Akrobatikkünste. Die Fremdsprachenkurse und das Fach Hauswirtschaft führten mit französischen Crêpes, spanischen Tapas und Pizzaschnecken die BesucherInnen durch die kulinarische Esskultur und sammelten so ebenfalls Spenden.

Insgesamt wurden so am Kulturfest ca. 1500 Euro Spenden gesammelt, welche der Ukrainehilfe zu Gute kommen sollen. „Wir blicken auf einen erfolgreichen Abend zurück und freuen uns über die vielen durchweg positiven Rückmeldungen", so Ansgar chmeier aus dem Organisationsteam.

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden und den Organisierenden der Veranstaltung. Vielen Dank für die vielen Stunden an Vorbereitungen und Mühen, die in den verschiedenen Programmpunkten zu sehen waren. Aber auch die Besucherinnen und Besucher haben den Abend zu einem einzigartigen Erlebniss werden lassen.

Wir freuen uns auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Weitere Eindrücke zum Kulturfest befinden sich in der Galerie.

+++++

Danke für ein gelungenes Kulturfest

06.04.2022

Das gestrige Kulturfest war ein voller Erfolg! Nach zwei Jahren coronabedingter Absagen konnten wir endlich wieder gemeinsam die kulturelle Vielfalt unserer Angebote und Lerngruppen in zahlreichen Beiträgen aus Musik, Kunst, Kultur und Literatur erleben.

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden und den Organisierenden der Veranstaltung. Vielen Dank für die vielen Stunden an Vorbereitungen und Mühen, die in den verschiedenen Programmpunkten zu sehen waren. Aber auch die Besucherinnen und Besucher haben den Abend zu einem einzigartigen Erlebniss werden lassen.

Wir freuen uns auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

+++++

Änderung der Regelungen zum Infektionsschutz ab 04.04.2022

03.04.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Beschäftigte im Ganztag,
liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

ab kommenden Montag gelten an unserer Schule die beigefügten Regelungen zum Infektionsschutz. Die Pflicht zum Tragen einer Maske entfällt, die Selbsttestungen werden noch 3mal bis zu den Osterferien fortgeführt. Im Interesse der Gesundheit aller Beteiligten vor Ort verweise ich insbeondere auf folgenden Hinweis bei den vorgesehenen Änderungen:
...

Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen.
...
Diese Option gilt auch für unser am Dienstag, 05.04.2022 in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr terminiertes Kulturfest im Oberstufenzentrum der JNG. Wir möchten alle Besucher*innen freundlich um Beachtung der Hygienereglungen vor Ort bitten.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Allen einen guten Endspurt in die Osterferien!


Gruß
Carsten Kühn

[Vollständige Schulmail des MSB NRW 01.04.2022]

+++++

KSB Borken zeichnet Jodocus Nünning Gesamtschule für Sporthelfer-Ausbildung aus

27.03.2022

Am Donnerstag, den 24.03.2022, besuchte Annette Hülemeyer (Jugendbildungsreferentin des KSB Borken) die aktuelle Sporthelfer-Ausbildung der Jodocus Nünning Gesamtschule in Borken. Sie informierte die Schüler/innen  über ihre Einsatzmöglichkeiten als Sporthelfer/in und über die weiteren Qualifizierungswege im Sport. Sporthelfer/innen sind nicht nur gefragt für bewegte Pausen, Sport-AGs oder für die Unterstützung bei Sportturnieren, sondern auch im Sportverein bestehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Jugendlichen. Sie können als Helfer / Betreuer/innen in Sportvereinsgruppen eingesetzt werden oder bei Veranstaltungen im Sportverein unterstützen (z.B. Wettkämpfe, Sportabzeichen-Abnahme, Ferienangebote) oder auch in Jugendgremien mitwirken. Dafür ist es wichtig, die Strukturen im Sportverein zu kennen und zu wissen, wen ich im Verein anspreche für zukünftige Einsätze.

Zugleich erläuterte Annette Hülemeyer die weiteren Qualifizierungsmöglichkeiten im organisierten Sport. Im Anschluss an die Sporthelfer-Ausbildung in der Schule können die Jugendlichen den zweiten Teil der Ausbildung z. B. in den Oster-, Sommer- oder Herbstferien bei der Sportjugend im KSB Borken absolvieren und hätten damit zugleich den Einstieg in die ÜL-C-Ausbildung gemacht, da die Sporthelfer-Ausbildung als ÜL-C-Basismodul anerkannt wird. Alternativ können sie sich auch sportartspezifisch weiterbilden und zum Beispiel ein Sporthelferzusatzmodul „Volleyball“ (10 UE) absolvieren und dann die 20stündige Sporthelfer-Volleyball-Ausbildung Teil II des Westdeutschen Volleyball-Verbandes besuchen und damit das Grundmodul der C-Trainer-Ausbildung erwerben.

Während ihres Besuchs der Sporthelfer-Ausbildung überreichte Annette Hülemeyer außerdem ein Schild an die Jodocus Nünning Gesamtschule, das sie als Sporthelfer-Schule im Kreis Borken auszeichnet. Damit wird das Engagement der Schule in diesem Bereich gewürdigt, welches aktuell unter der Leitung der Sportlehrerin Linda Feldhaar geleistet wird.

Sporthelfer sind speziell ausgebildete Schüler/innen, die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Mitschüler/innen im außerunterrichtlichen Sport ihrer Schule gestalten und durchführen. Landesweit wird das Sporthelfer-Programm von der Sportjugend NRW, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der AOK unterstützt.

An der Jodocus Nünning Gesamtschule wird die 30-stündige Ausbildung in der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Ab der 9. Klasse sind die Schüler/innen dann im Einsatz. „Die Sporthelfer/innen sind wichtig für unsere Schule, aber auch für Sportvereine, denn sie unterstützen die Sportangebote und übernehmen damit schon frühzeitig Verantwortung“ betonte Schulleiter Carsten Kühn. „Zudem ist es eine gute Vorbereitung für die ÜL-C-Ausbildung, die unsere Schüler/innen in der Oberstufe unserer Schule absolvieren können.“

+++++

Mädchenturnmannschaft der JNG für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert

22.03.2022

Nach einer langen coronabedingten Pause konnte die Mädchenmannschaft der Jodocus Nünning Gesamtschule Borken am vergangenen Freitag endlich wieder bei einem Turnwettkampf in der Landesturnschule des Rheinischen Turnerbundes (RTB) in Bergisch- Gladbach starten. Da in diesem Jahr beim Landessportfest der Schulen keine Wettkämpfe auf Regierungsbezirksebene ausgetragen werden konnten, qualifizierte sich die Mannschaft direkt für das Landesfinale. Entsprechend aufgeregt aber auch voller Motivation waren die Turnerinnen ebenso wie die Betreuerinnen, denn es ging um den Einzug in das Bundesfinale, das im Mai in Berlin ausgetragen werden soll. Es handelt sich dabei um den größten bundesweiten außerunterrichtlichen Schulwettbewerb, der in noch weiteren 18 Sportarten ausgetragen wird.

Die Turnmannschaft der JNG, welche unter der Leitung von Martina Klöpper und Trainerin Susan Emmeluth antrat, besteht aus Paula Klöpper, Ida Fortmann, Maya Emmeluth, Ida Volks und Elisa Hummels aus den Klassen 7 bis 9. Außerdem zählen die Ersatzturnerinnen Matilda Jonas, Lea Klemm und Jana Grunden zum Team, die aus Coronaschutzgründen leider nicht mit zum Wettbewerb fahren durften.

In der Wettkampfklasse III starteten bei bestem Wetter neben der JNG noch zwei weitere Mädchenmannschaften und die Konkurrenz war im Vorfeld nur schwer einzuschätzen. Zudem kommen die Turnerinnen der JNG aus vier verschiedenen Vereinen und konnten seit zwei Jahren keine Wettkampfluft mehr schnuppern, wodurch die Aufregung bei allen Beteiligten noch einmal stieg.

Die Turnerinnen zeigten trotz technisch anspruchsvoller und akrobatisch schwieriger Übungen an allen Geräten saubere Leistungen und konnten so die Höchstpunktzahl erzielen. Bereits beim ersten Gerät, dem Stufenbarren, erreichte das Team über zwei Punkte mehr als die anderen beiden Mannschaften. Der sportliche Erfolg ging weiter und die Mädchen holten auch bei den Geräten Balken, Boden und Sprung den 1. Platz in der Gesamtwertung. Paula Klöpper erturnte sich mit 46 Punkten die höchste Gesamtwertung und hatte mit 11,20 Punkten am Balken und 11,35 Punkten am Boden die Tageshöchstnoten. Maya Emmeluth war mit 12,20 Punkten am Sprung an diesem Tag unschlagbar. Am Barren zeigten Ida Volks mit Platz 2 sowie Elisa Hummels mit Platz 4 ebenso überragende Leistungen. Ida Fortmann erreichte am Balken Platz 3.

Vor der Siegerehrung war die Aufregung groß, da die Wertungen erst nach dem Ende des Wettkampfs bekannt gegeben wurden und die Platzierung trotz guter Leistungen von der Mannschaft nur schwer einzuschätzen war. Wirklich überraschend, aber dann doch deutlich mit einer Gesamtpunktzahl von 133,70 und fast 5 Punkten Vorsprung vor dem Goethe- Gymnasium aus Dortmund ging der Landesmeistertitel 2022 hochverdient an die Turnmädchen der JNG. Diese konnten ihr Glück kaum fassen, denn nun geht es vom 03. bis zum 07. Mai zum Bundesfinale nach Berlin. „Alle Mädchen haben nervenstark geturnt und ihr Bestes gegeben. Wir freuen uns sehr, dass das Team die Möglichkeit bekommt, an so einem großen Ereignis in Berlin teilnehmen zu dürfen“, so Trainerin Klöpper.

+++++

JNG - Barrierefrei?

Bitte auf das Bild klicken, um das Video zu starten.

22.03.2022

Im Rahmen des Taff Lebenshilfe Kurses haben sich die SuS mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigt und die Schule unter anderem mit dem Rollstuhl erkundet. Tagtäglich besuchen wir unsere Schule und nehmen dabei viele Details nicht wahr, die für Menschen mit Behinderung den Alltag erschweren können. Das können schmale Türen, Treppenaufgänge oder unwegsame Wege auf dem Schulgelände sein. Im Rollstuhl sind diese Schwierigkeiten große Herausforderungen. Gleichzeitig wurden aber auch hilfreiche Elemente im Schulgebäude gefunden, wie z. B. der Fahrstuhl. Durch ihn können auch RollstuhlfahrerInnen viele Bereiche im ersten Obergeschoss erreichen. Insgesamt wurde deutlich, dass gemeinsame Rücksichtnahme und Unterstützung den Alltag an vielen Stellen einfacher machen, das gilt natürlich für alle Menschen, die an unserer Schule zusammenkommen.

+++++

Groß, bunt, vielfältig – das Kulturfest der JNG

17.03.2022

Für das Kulturfest der JNG haben ca. 120 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer mit viel Motivation und Ideenreichtum ein vielfältiges Programm vorbereitet, das am 5. April zwischen 19 und 21 Uhr im Oberstufenzentrum der JNG zu sehen sein wird.

Neben musikalischen und akrobatischen Liveperformances der Ober- und Unterstufe werden auch Filme zum Thema „Musik in der Werbung“ und eigene Kompositionen zu sehen sein. Für das beste Klangerlebnis sollten daher ein internetfähiges Gerät sowie Kopfhörer mitgebracht werden. Des Weiteren wird es verschiedene Theateraufführungen der Kurse Darstellen und Gestalten geben, die ihre Schauspiele live sowie als Film darbieten werden. Den historischen Aspekt sowie die Entwicklungen in unserer Kultur zeigen die Ausstellungen zum Kalten Krieg und dem Thema Veganismus.

Ihr Kreativität zeigen die Schülerinnen und Schüler in einer Kunstausstellung, wo selbstgestaltete Bilder zur Schau gestellt und bei einer Aktion käuflich erworben werden können. Das Team „Schule ohne Rassismus“ hat außerdem kleine Wandersteine bemalt, welche die Sehnsucht nach Frieden auf der Welt sowie die Vielfalt und Diversität widerspiegeln sollen. Die Steine können gegen eine freiwillige Spende mitgenommen und an einem Ort niedergelegt werden, sodass ihre Botschaft zur nächsten Person wandern können.

Für das leibliche Wohl sorgen die Schülerinnen und Schüler der Q2 sowie die fremdsprachlichen Kurse, die durch die kulinarische Esskultur der Länder Frankreich und Spanien mit Gerichten wie Crêpes und Tapas führen.

Aufgrund der weiterhin hohen Fallzahlen ist die Besucheranzahl beim Kulturfest begrenzt und wird über Eintrittsbändchen reguliert, die ab jetzt über die Klassenleitungen erhältlich sind.  Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Reglung.

+++++

BNE-Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ zu Gast im Textilmuseum Bocholt

14.03.2022

Die Ausstellung „ÜberLebensmittel“ bietet zusammen mit dem umfangreichen Begleitprogramm zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Am Mittwoch den 02.03.2022 traf sich das Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ im Textilmuseum in Bocholt und bekam einen Einblick in die Vielschichtigkeit der Themen rund um unsere Ernährung. Claudia Marcinic führte die Gruppe aus Lehrkräften und Mitarbeiter*innen verschiedener außerschulischer Bildungseinrichtungen durch die interaktive Wanderausstellung der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) zu den Themen Nachhaltigkeit und Ernährung. Im Rahmen eines interdisziplinären Projektes des Bildungskreises, des Klimakreises und des LWL wurde die Ausstellung in den Kreis Borken geholt. Die Ausstellung ist untergliedert in die Themenbereiche Welternährung, Landwirtschaftliche Produktion, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Produktionskette, Lebensmittelverluste, Werbung, Ernährung und Produktinformationen zum nachhaltigen Handeln und zeigt welchen Einfluss unser Verhalten auf das Klima, die Welternährung und die Menschen hat. Neben der Ausstellung selbst, gibt es verschiedene Angebote für Schule und ein umfangreiches Begleitprogramm. Die Auseinandersetzung mit der Ausstellung und dessen Themen soll auch Inhalt der nächsten Netzwerkaktivität sein.

Jan Flintrop hatte für das Netzwerk das BNE-Modul „SDGs im Zentrum der Netzwerkarbeit“ besucht und berichtet von den Aktivitäten anderer Netzwerke im Rahmen des Landesprogramm „Schule der Zukunft“. Auch das BNE-Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ hat das Ziel die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekannt zu machen. Das Netzwerk trifft sich regelmäßig an verschiedenen Orten im Kreisgebiet und unterstützt sich gegenseitig bei der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das nächste Netzwerktreffen soll im Juni am Gymnasium Remigianum stattfinden. Hier soll die Umgestaltung des Schulgartens und der „Bienenkoffer“ des BNE-Regionalzentrums Stiftung NLW vorgestellt werden.

Ausstellungszeitraum: 13. März bis 06. Juni 2022

Ausstellungsort: LWL-Industriemuseum Bocholt, Industriestraße 5 in 46395 Bocholt

Alle Infos zur Ausstellung: https://kreis-borken.de/de/service/themen/bildung-schule/bildung- schule/dienstleistungen-aufgaben/bildungsbuero-kreis-borken/ausstellung-ueberlebensmittel/

+++++

Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ wird aktiv gegen Müll! - Erste Aktion des Netzwerkes ist nur ein Anfang

14.03.2022

Ideenreich und mit viel Motivation wurde die Aktion „Müll sammeln“ von Schulen und Partnern des Netzwerks aus dem Kreis Borken umgesetzt und unterrichtlich verknüpft. Das Thema Müll bietet dabei viele Möglichkeiten, sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander zu setzen. Die Aktion fand im Rahmen der Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ als Netzwerk statt. Das von der Stiftung NLW initiierte Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ hat zum Ziel, den Austausch zwischen Schulen und außerschulische Partner*innen zu fördern und so Schulen bei der Umsetzung der Leitlinie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Schulministeriums zu unterstützen.

"Wir reden nicht nur – wir tun etwas!", dieses Gefühl sorgte für eine hohe Motivation bei den Schüler*innen des Gymnasiums Remigianung. Beim "Plogging" im Sportunterricht am Liese-Meitner-Berufskolleg ging es nicht nur um das Sammeln von Müll, sondern auch um das Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen! Die im Rahmen der Netzwerkarbeit durchgeführte Plogging-Aktion soll sogar künftig durch die Sportfachschaft im Unterricht verstetigt werden.

An der Jodocus Nünning Gesamtschule wurden die gesammelten Stücke der 6er-Klassen in einer Ausstellung "Gegen das Littering" verarbeitet und den 5er-Klassen vorgestellt, so geht Hochwertige Bildung – Ziel 4! Die Helene-Helming Schule sammelte nicht nur Müll, sondern setzte sich auch intensiv mit der Mülltrennung und -vermeidung auseinander. Müll vermeiden heißt: weniger produzieren! Weniger produzieren spart auch CO2! - Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz! Die Marienschule aus Vreden besuchte die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland und lernte aus altem Papier neues zu schöpfen und beschäftigte sich so mit dem Ziel 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion. Auch die Schüler*innen der Gesamtschule Gescher hat die Müllsammel-Aktion nachhaltig beeindruckt und die SV der Schule dazu bewegt, sich für eine bessere Mülltrennung an der Schule einzusetzen. Ihr Ziel ist es das Leben unter Wasser zu schützen - Ziel 14 und zu verhindern, dass Müll über die Flüsse ins Meer gelangt! Am Driland Kolleg gibt es einen Spendenschrank "Geben und Nehmen", der hilft nicht nur Müll zu vermeiden, sondern unterstützt auch Menschen mit einem geringen Einkommen.

Weniger Armut ist auch das Ziel 1 der Vereinten Nationen. Auch die außerschulischen Partner*innen des Netzwerkes beteiligten sich mit verschiedenen Aktivitäten, wie z. B. der Bildungskreis zusammen mit dem Klimakreis, welche aus alten Hemden Taschen nähen ließen. Andere Partner*innen, wie die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland, die Biologische Station Zwillbrock, der Naturpark Hohe Mark, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft und die Stiftung NLW unterstützen die Schulen mit passenden Bildungsangeboten oder durchleuchteten das Thema Müll in der eigenen Einrichtung.

Alle zusammen zeigen: Gemeinsam schafft man mehr! Ziel 17 - Wir wollen Partnerschaften zu Erreichung der Ziele! Deshalb trifft sich das Netzwerk regelmäßig an verschieden Orten um gemeinsam eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kreis Borken voranzubringen.

Informationen und Anregungen zum Landesprogramm „Schule der Zukunft“ erhalten Sie beim BNE- Regionalzentrum Stiftung NLWAnsprechpartnerinnen: Bettina Hüning und Stefanie Bölting Zwillbrock 10 48691 Vreden Telefon: 02564 9860-0 Telefax: 02564 9860-29 Email: info@stiftung-nlw.de

Homepage:www.stiftung-nlw.de

+++++

Jugend forscht – Wir sind dabei!

14.03.2022

Trotz des stürmischen Wetters ließen sich die Forscherinnen und Forscher der Jodocus Nünning Gesamtschule nicht aufhalten, am Online-Wettbewerbstag (18.02.2022) von Jugend forscht teilzunehmen.

Beim Expertentreff der 6. Klassen sowie beim Taff-Angebot haben sich die Jugendlichen mit ihren Forschungsprojekten zu dem aktuellen Motto „Einfach genial!“ intensiv beschäftigt. Im Vormittagsbereich fanden die digitalen Online-Präsentationen der einzelnen Projekte statt.

Lilly, Greta und Marcel aus der 6F haben sich beispielsweise anlässlich des Vulkanausbruches auf La Palma gefragt, wie eigentlich Vulkane entstehen und ausbrechen. In gemeinsamer Teamarbeit recherchierten und experimentierten die drei um eine Antwort auf diese Forscherfrage zu finden. Außerdem wollten Vincent und Quentin aus der 9E in einem Selbstexperiment genauer untersuchen, ob sie nach dem Konsum von koffeinhaltigen Getränken besser lernen können. Über den gesamten Zeitraum der Corona-Pandemie sammelte Mon aus der Klasse 9D Daten im Rahmen einer Umfrage, um zu überprüfen, wie die Schülerinnen und Schüler an der JNG mit Corona und die damit verbundenen Maßnahmen umgehen. Rosen in Regenbogenfarbe färbte Denise aus der Klasse 8A in mehreren Versuchen. Laut Denise eignen sich Wasserfarben eher weniger zum Färben von weißen Rosen. Zum Nachmachen der Regenbogenrosen empfiehlt Denise farbige Tinte.

Gestärkt nach der Mittagspause haben die jungen Forscherinnen und Forscher aufmerksam den Chemieunterricht der Oberstufe im neuen NW-Trakt verfolgt und konnten erste Oberstufen-Erfahrungen sammeln.

Nach einem gelungenen Wettbewerbstag wurden in einer interaktiven Online-Preisverleihung alle Schülerinnen und Schüler für ihre Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ im feierlichen Rahmen ausgezeichnet. Sowohl Lilly, Greta und Marcel als auch Quentin und Vincent wurden für ihre Projekte mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Von der Jury wurde die Teamarbeit unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders hervorgehoben. Analog dazu stellte Quentin aus der 9E heraus: „Am Wettbewerbstag hat mir besonders der Teamgeist unter den Schülerinnen und Schülern gefallen.“ Nachträglich konnten nun alle Schülerinnen und Schüler mit einer Urkunde ausgezeichnet werden.

Entfall VERA 8 - Vergleichsarbeiten an der JNG

08.03.2022

Am vergangenen Freitag hat das MSB NRW allen Schulen mitgeteilt, dass aufgrund der coronabedingt weiterhin hohen Belastungen für Schüler*innen und Lehrkräfte die Durchführung der VERA 8 - Vergleichsarbeiten in das Ermessen jeder einzelnen Schule gestellt wird. Es ist somit allen Schulen kurzfristig freigestellt, ob die Vergleichsarbeiten in den Fächern D, E und M des 8. Jahrgangs durchgeführt werden sollen.

In gemeinsamer Absprache mit dem Lehrerrat sowie den Fachkonferenzvorsitzenden der Fächer D, E und M haben wir uns seitens der Schulleitung dazu entschlossen, die Vergleichsarbeiten in diesem Schuljahr 2021/22 im 8. Jahrgang an der JNG nicht durchzuführen.

Wir erachten die VERA 8 - Vergleichsarbeiten sicherlich als gutes Instrument, den Schüler*innen eine gezielte, standardisierte Rückmeldung zum individuellen Lernstand geben zu können. Als gute und gesunde Schule ist es uns aktuell jedoch wichtiger, für unsere Schüler*innen vorrangig eine Rückkehr in einen unbelasteten Schulalltag – abseits von Prüfungen – gemeinsam anzugehen und zu erreichen.

Die Anzahl an Schüler*innen, die sich aktuell in Quarantäne oder häuslicher Isolation befinden, ist immer noch nicht unerheblich, so dass in der vergangenen Zeit selten vollständige Klassen vor Ort sein konnten. Unter Beachtung dieser immer noch gravierenden Einschränkungen im Schulalltag der JNG haben wir uns abschließend für die Absage der bevorstehenden VERA 8 – Vergleichsarbeiten entschieden. Selbstverständlich werden die bereits vorliegenden VERA 8 Materialien zu Übungszwecken den Lerngruppen des 8. Jahrgangs im weiteren Verlauf zur Verfügung gestellt.

+++++

Kooperation fest verwurzelt – Heimatverein Gemen e.V. und JNG schließen Kooperationsvereinbarung

07.03.2022

Bereits seit mehreren Jahren ziehen die JNG und der Heimatverein Gemen in der Bildungsarbeit an einem Strang: Die 5. Klässler lernen gemeinsam mit dem Heimatverein ihren Schulstandort, seine versteckten Winkel und Sagen kennen, im Jahrgang sieben zeigt der Heimatverein das ehemalige jüdische Leben in Gemen auf, in der Oberstufe wird bei der historischen Forschungsarbeit geholfen. Diese und weitere Projekte können nur in enger Zusammenarbeit entstehen und haben einen großen Mehrwert für die Schule und den Verein. Heute wurde nun eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die die gemeinsame Demokratiebildung und Heimatkunde auch für die nächste Jahre sichert.

Im sonnigen Grünen Klassenzimmer stießen Rudolf Wilkowski und Dr. Bernd Braunert vom Heimatverein Gemen gemeinsam mit Schulleiter Carsten Kühn, Silvia Schilde als Didaktische Leiterin, Isabel Kiekenbeck als Ansprechpartnerin für kulturelle Bildung und Jonas Hertrich als Schüler des Schule ohne Rassismus-Teams auf die gelungene Kooperation an und fassten bereits Pläne für die weitere Zusammenarbeit. „Die Begeisterung für eine Sache, die man für nachhaltiges Lernen braucht“, so Isabel Kiekenbeck, „erleben wir im Heimatverein und dessen Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern.“ Schulleiter Carsten Kühn betont: „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Ereignisse sind die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und der Zusammenhalt in der Gemeinschaft enorm wichtig.“

Die Kooperation zwischen dem Heimatverein· Gemen und der JNG fand ihren Ursprung in einer gemeinsamen Ausstellung zur Reichspogromnacht im Jahr 2018. Initiiert vom Heimatverein arbeiteten Jugendliche aus verschiedenen Jahrgängen zum gemeinsamen Oberthema in unterschiedlichen Projekten. Dabei entstanden Skulpturen, die das Thema Flucht und Heimatsuche aufgriffen, Lapbooks zum Judentum, Frottagen vom jüdischen Friedhof, die als Collage auch seine Geschichte und Bedeutung aufgriffen, und einiges mehr. Aufgrund ihrer Vielfalt und der fächer- sowie jahrgangsübergreifenden Herangehensweise wurde die Ausstellung mit dem Margot-Spielmann-Preis des Jüdischen Museums Westfalen ausgezeichnet. Auf diese Zusammenarbeit folgten viele weitere, die mittlerweile fest im Programm der Schule verankert sind.

+++++

JNG - Sign for peace

04.03.2022

Seit nunmehr einer Woche ist der Krieg in der Ukraine ein Thema, das uns in unserem Alltag mit großer Last begleitet. Wir alle machen uns Gedanken und Sorgen. Das Leid und die Flucht aller vom Krieg betroffenen Menschen möchten und werden wir auch weiterhin an unserer Schule aufgreifen. In den vergangenen Tagen hat sich die Schulleitung mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus unserem „Schule ohne Rassismus“ Team ausgetauscht und Ideen entwickelt, wie wir den Ängsten und Sorgen insbesondere unserer Schülerinnen und Schüler noch mehr Raum geben können.

An der Jodocus Nünning Gesamtschule gibt es ganze Familien, teilweise auch nur einzelne Familienmitglieder mit osteuropäischen Wurzeln – auch aus Russland, Weißrussland und der Ukraine. Hinzu gesellen sich Kinder und Jugendliche unserer Schule, die bereits selbst Kriegs- und Fluchterfahrungen haben. Nicht zuletzt deswegen ist es jetzt besonders wichtig, dass wir in dieser für zahlreiche Familien schwierigen Lage als Schulgemeinschaft zusammenhalten.

Vorwürfe und Anschuldigungen nur aufgrund der Nationalität helfen niemandem – das müssen wir alle beherzigen. Der Umgang der Jodocus Nünning Gesamtschule mit dem Ukraine-Krieg muss immer die persönliche Geschichte aller Mitglieder unserer Schulgemeinschaft berücksichtigen. So wollen wir als Schule vor allem unseren Gefühlen und unserer Sehnsucht nach Frieden freien Lauf lassen. Das werden wir schon ab morgen auf folgende Weise verstärkt angehen:

Solidaritätsbekundungen im Forum sowie Oberstufenzentrum

Raum für Gedanken und Gefühle, Sorgen, Ängste, Bitten, Hoffnungen – Friedenswände

In unserem Forum sowie Oberstufenzentrum sind Stellwände mit Friedenstauben platziert, auf denen unsere Schülerinnen und Schüler in Form von signierten Federn ihre Solidarität bekunden können. So haben sie die Möglichkeit, ihre Anteilnahme sichtbar werden zu lassen. Gleichzeitig erleben sie im Wahrnehmen der anderen „Botschaften“, dass sie nicht allein sind. Im Mittelpunkt soll hierbei der Friedensgedanke stehen.

Padlet zum Thema „JNG – Sign für peace“

Hinweise, Unterrichtsimpulse, Links und Materialsammlung für das aktive Aufgreifen der Geschehnisse in der Ukraine

https://padlet.com/andreaheidenreichvolley/3l3jmc8y5mn746qb

Insbesondere im Klassenrat sowie Unterricht der jeweiligen Klassenleitungen wollen wir über den Krieg sowie die Gedanken und Gefühle der Schülerinnen und Schüler sprechen. Die einzelnen Klassen und Kurse können das, was sie bewegt, in diesen Stunden auch durch Texte oder Bilder visualisieren, die dann innerhalb dieses Padlets einen Platz finden können.

Gesprächsangebote unserer Beratungsteams

Ein besonderes Augenmerk möchten wir auf Schülerinnen und Schüler richten, die aufgrund ihrer familiären Herkunft oder Migrationsgeschichte emotional besonders nah am Thema sind. Möglicherweise ergeben sich für sie besondere Situationen oder sogar Konflikte. Eine entsprechende individuelle Begleitung ist durch unsere Beratungsteams vorbereitet worden und wird in den kommenden Tagen über unseren Auszeitenraum angeboten.

Darüber hinaus sind selbstverständlich auch alle anderen am Schulleben Beteiligten herzlich eingeladen, dieses Angebot aktiv wahrzunehmen oder sich einzubringen. Je nachdem, wie sich die Lage in der kommenden Zeit entwickelt, werden weitere Aktionen initiiert.

Möge der Krieg ein schnelles Ende finden!

Carsten Kühn, Schulleiter JNG

+++++

Oberstufenschülerin nimmt an zweiter Runde der Biologie-Olympiade teil

01.03.2022

Kein Weitsprung war hier die Herausforderung der Olympiade, sondern Gedankensport in Form einer äußerst komplexen Klausur galt es zu absolvieren, wenn man die zweite Runde der Biologie-Olympiade erfolgreich bewältigen wollte. 120 Minuten dauerte die bundesweit einheitliche Prüfung. Die Aufgaben der Klausur waren ein Potpourri mit einer sehr breiten Themenauswahl aus der Biologie und reichten über den Oberstufenunterricht hinaus. Unsere Oberstufenschülerin erreichte bundesweit Platz 455 von 1374. Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Ergebnis!

+++++

Debattieren auf hohem Niveau im Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

01.03.2022

Auch die JNG war vertreten beim digital ausgerichteten Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“. Eine Schülerin der neunten Klasse stellte sich mit einem Ersatzkandidaten der Jodocus Nünning Gesamtschule aktuell relevanten Fragen, die vor allem die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern in den Blick nahmen: Im Halbfinale ging es um die Abwägung, ob Schulen aufgrund der jetzigen pandemischen Lage wieder geschlossen werden sollen. Hier diskutierten alle Teilnehmenden auf vorher fest zugelosten Positionen sehr engagiert, sachlich fundiert und rhetorisch überzeugend das Pro und Contra dieser Maßnahme.

Auch wenn die Repräsentantin der JNG keine Runde weitergekommen ist, hatten beide JNGler die Gelegenheit, spannungsvolle und interessante Debatten mitzuerleben, die ihnen Lust auf mehr gemacht haben. Die Vorbereitungen für das nächste Schuljahr laufen bereits an, in dem die JNG plant, auch in der Altersgruppe II vertreten zu werden.

+++++

Anmeldungen für die 5. Klasse zum Schuljahr 2022/23 abgeschlossen

19.02.2022

Das Anmeldeverfahren an der Jodocus Nünning Gesamtschule ist nunmehr abgeschlossen. Wir freuen uns sehr über das uns entgegengebrachte Interesse und die zahlreich vorgenommenen Anmeldungen.

Leider wurde unsere maximale Aufnahmekapazität von 174 Schüler*innen massiv überschritten, so dass wir bedauerlicherweise Ablehnungen per Losverfahren aussprechen mussten. Dem beigefügten Beiblatt der Stadt Borken sind alternative Schulen zu entnehmen, bei denen sich abgelehnte Schülerinnen und Schüler ab Montag, 21.02.2022 nachträglich anmelden können. Details sind der Info der Stadtverwaltung zu entnehmen.

Wir hoffen sehr, gemeinsam für alle betroffenen Schüler*innen nunmehr zeitnah eine geeignete Anmeldung realisieren zu können. Gleichzeitig freuen wir uns, die neuen Fünftklässler im Rahmen der Kennenlerntage „JNG Get together“ in der Woche ab Montag, 20. Juni 2022 mit Ihren Eltern an unserer Schule begrüßen zu dürfen.

[Informationen der Stadtverwaltung im Fall einer Ablehnung]

+++++

Gemeinsam gegen „littering“!

18.02.2022

Wer kennt nicht das Bonbonpapier, das aus der Jackentasche fällt, oder die Papierkugel, die ihren Weg nur neben, nicht aber in den Mülleimer findet?

Die Klasse 6a hat sich mit dieser Problematik im Unterricht näher befasst und überlegt, was man gegen „littering“ – das achtlose Wegwerfen von Müll – unternehmen könnte. Schnell war die Idee geboren, mit Plakaten möglichst viele Mitschülerinnen und Mitschüler auf das Problem aufmerksam zu machen, sodass die Folgen von littering diskutiert, Lösungen erarbeitet und letztlich kreative Plakate erstellt wurden.

Kaum waren die Plakate im Forum der Schule aufgehängt, kam auch schon die interessierte Anfrage der 5e, ob sie noch mehr zu dem Thema erfahren könnten. Mit so einer Rückmeldung hatte die 6a nicht gerechnet! Spontan erklärten sich etliche Schülerinnen und Schüler bereit, als Expertinnen und Experten einen Workshop mit der 5e durchzuführen. Nele, Joscha, Joost, Mona und Lotte meisterten die Herausforderung, den 45 minütigen Workshop zu moderieren, heute souverän. Nach dem Workshop meinte Joost: „Am Anfang war ich zwar nervös, aber es hat alles super geklappt!“ und Nele ergänzte: „Es hat richtig Spaß gemacht!“

Auch der 5e gefiel der Workshop. Sie möchten sich nun ebenfalls noch mehr für eine saubere Schule einsetzen. Die Lehrerinnen beider Klassen, Sonja Leson (5e) und Judith Thies (6a), freuen sich darüber, dass Ihre Schülerinnen und Schüler so viel Engagement im Sinne der Kampagne „Schule der Zukunft“ zeigen und gemeinsam mehr über BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) lernen.

Beide Klassen würden sich freuen, wenn sich möglichst viele Menschen den einfachen, aber sehr effektiven Vorschlag auf dem Plakat von Max und Igor zu Herzen nehmen würden: „Wirf deinen Müll in die Mülltonne. Wenn es jeder macht, wird die Welt schöner!“

+++++

ÜL-C-Lizenz-Vergabe für Schüler*innen der Jodocus Nünning Gesamtschule Borken

14.02.2022

Große Freude bei 18 Schüler*innen der Q 2 der Jodocus Nünning Gesamtschule Borken – sie erhielten jetzt nach erfolgreichem Abschluss der Übungsleiter-C-Ausbildung Breitensport ihre ÜL-C-Lizenzen. Gemeinsam mit dem Schulleiter Carsten Kühn und der verantwortlichen Sportlehrerin Daniela Lanze gratulierte Annette Hülemeyer vom KSB Borken den Schüler*innen ganz herzlich und überreichte ihnen die Lizenzen.

Die ÜL-C-Ausbildung in der Oberstufe der Gesamtschule ist mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 in Kooperation mit dem KSB Borken neu gestartet worden und nun - 1,5 Jahre später - haben die ersten Oberstufenschüler*innen die Ausbildung abgeschlossen. Gemeinsam vertreten der KSB Borken und die Gesamtschule das Ziel, frühzeitig junge Nachwuchskräfte für die Sportvereine im Kreis Borken zu gewinnen und den Schüler*innen zugleich eine weitere Qualifikation zur Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen.

Die Inhalte der ÜL-C-Ausbildung wurden den Schüler*innen im Leistungskurs Sport und im Projektkurs „ÜL-C“ in der Q 1 und im 1. Halbjahr der Q 2 vermittelt.Neben dem Fachwissen wurden die sportbegeisterten jungen Leute dazu qualifiziert, Sportgruppen unterschiedlichen Alters in verschiedensten Sportarten kompetent anzuleiten und zu betreuen.

Den neuen Übungsleiter/innen empfahl Annette Hülemeyer, ihre Kenntnisse im Breitensport aktiv in den Sportvereinen im Kreis Borken umzusetzen, sei es als Trainer*in, als Team-Betreuer*in oder als Vereinsmitarbeiter* für organisatorische Aufgaben. Carsten Kühn schloss sich dieser Empfehlung an und wünschte den Schüler*innen alles Gute für ihre weitere Übungsleiter*innen-Tätigkeit im Sport.

+++++

Forscher der Uni München an der JNG

Einblick in den Untersuchungsraum. Bei der Hautleimessung kamen auch die neuen iPads der Schule zum Einsatz. In der ersten Reihe (v.l.n.r.): Prof. Mechthild Schäfer, Schulleiter Carsten Kühn, stellv. Schulleiterin Stefanie Tünsmann, dahinter Hannes Letsch von der Uni München, Dr. Sascha Borchers von der RSB und die Schulpschologen Mattes Albrecht und Ann-Katrin Schulz.

10.02.2022

Schüler*innen als Expert*innen einer Studie zum Thema Mobbing

An zwei Tagen waren Forscher der Ludwigs-Maximilians-Universität München zu Gast an der Jodocus Nünning Gesamtschule in Borken. Ziel der Studie, so Studienleiterin Prof. Dr. Mechthild Schäfer, sei es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sehr Schüler*innen über die sozialen Beziehungen innerhalb ihrer Lerngruppe Kenntnisse haben, und wie diese Kenntnisse für eine gezielte Mobbingprävention eingesetzt werden könnten. Schlussendlich solle so ein optimales Lernklima geschaffen werden.

Teilnehmende der Studie sind die kompletten Jahrgänge 8 bis 9. Ein konstruktives und freundliches Klassenklima trägt erheblich dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten entfalten können und sich motiviert den Lern- und Leistungsherausforderungen stellen. Auf der anderen Seite beanspruchen Pubertät und alle damit verbundenen Veränderungen und Konfliktfelder Schüler*innen in dieser Zeit, worunter nicht selten die Konzentration auf schulische Belange leidet. Altersgemäße Ambitionen, wie das Streben nach Zugehörigkeit und das Messen und Vergleichen mit Gleichaltrigen, nehmen maßgeblich Raum im sozialen Miteinander der Klassen ein.

Die Studie beschäftigt sich deshalb mit den Einflüssen, die soziale Beziehungsgefüge erzeugen. Sie besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Jugendlichen zu ihrer Situationswahrnehmung und zu ihrer Klassengemeinschaft befragt. Dabei werden die Schüler*innen als „teilnehmende Beobachter“ zu ihrem sozialen Umfeld befragt – sie selbst sind ja Experten für das, was in ihrer Klasse passiert. Dies hat sich in den letzten Jahren als Methode erwiesen, die der Selbst- und Lehrerauskunft deutlich überlegen ist und daher auch im Rahmen dieser Studie eingesetzt wird.

Im zweite Teil geht es um die Schüler selbst. Hannes Letsch, Doktorand bei Prof. Schäfer und Versuchsleiter, erklärt: „Das Besondere ist, dass neben den Befragungen auch physiologische Daten erhoben werden, die uns zeigen, wie sensibel die einzelnen Jugendlichen auf verschiedene soziale Situationen reagieren und diese einschätzen.“

Hintergrund: Frau Prof. Schäfer ist die führende Mobbingforscherin in Deutschland. Durch ihre Forschungen konnte ein Paradigmenwechsel in der Prävention von Mobbing vollzogen werden: war es früher die Täter-Opfer-Beziehung, die Ziel der Prävention/Intervention war, ist es nun die Sicht auf die gesamte Gruppe, in der Mobbing stattfindet. „Erhöhen wir die soziale Kompetenz der Gruppe, Vorläufer von Mobbing zu erkennen und niedrigschwellig darauf zu reagieren, kann eine große Zahl von Mobbingvorfällen vermieden werden. Daher ist unser Ziel, aufbauend auf die Ergebnisse dieser Studie, die Lehrerausbildung und Fortbildung weiterzuentwickeln.“

Vor Ort begleitet wird die Untersuchung von der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Borken. Ihr Leiter, Dr. Sascha Borchers, hat den Kontakt zwischen Schule und der Uni München hergestellt. Um die umfassende Datenerhebung auch personell stemmen zu können, unterstützte die RSB Borken an beiden Untersuchungstagen mit einigen Mitarbeitenden. Er erläutert das Interesse der Schulpsychologen am Thema: „Es gibt keine Gruppe, die nicht anfällig für Mobbing ist bzw. in der es nicht mindestens latente Mobbingstrukturen gibt. Daher ist dieses Thema für uns Schulpsycholog*innen ein großes Themenfeld unserer Arbeit. Wir profitieren hier von der Möglichkeit, aktuellste Forschungsergebnisse hautnah in unsere Interventions- und Präventionsarbeit einfließen zu lassen.“

Die JNG selbst plant, aufbauend auf der Studie, sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. „Fächerübergreifend sind nach der Datenerhebung mit den beteiligten Jahrgängen verschiedene Projekte angedacht, in denen Aspekte der Studie in den Unterricht integriert werden sollen“, erklärt Stefanie Tünsmann, stellvertretende Schulleiterin. „Für den Bio-Unterricht bietet sich das Thema Hautleitmessung und Stressempfinden an, die Mechanismen von Mobbing können in Klassenleiterstunden diskutiert werden, das Erstellen von Fragebögen und Datenauswertung in Mathematik und Informatik.“

Auch Schulleiter Carsten Kühn begrüßt das Projekt: „Neben der Beschäftigung mit einem Thema, von dem wir auch nicht die Augen verschließen, können wir so den Schülerinnen und Schülern einen praktischen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten geben – „hautnäher“ geht es nicht!“ Das spiegelt sich auch in den Aussagen einiger Experten – der Schüler selbst – wider: „Spannend, an sowas teilzunehmen! Ich finde es voll cool, dass später die Lehrer was von dem lernen, was wir heute hier gemacht haben!“

 

LinksAngebote von Prof. Dr. Mechthild Schäfer

https://www.psy.lmu.de/mobbing/index.html

http://schülerforscher.de/

 

Website der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Borken

https://www.rsb-borken.de

https://www.rsb-borken.de/fileadmin/user_upload/Broschuere_Mobbing_in_der_Schule_final.pdf

 

Impressionen der 2-tägigen Durchführung der Studie vor Ort an der JNG

 

+++++